Seit nun 12 Monaten arbeiten wir mit unseren Kunden im Bereich Startup as a Service. Dabei haben wir viel gelernt. Zeit, ein Fazit zu ziehen und einen Ausblick zu geben.

Startup as a Service – Was genau ist das eigentlich?

Startup as a Service (STAAS) – darunter verstehen wir die Beratung für etablierte Unternehmen aus der Startup-Perspektive. Als innovatives IT-Startup bringen wir dabei einen zusätzlichen Blickwinkel ins Spiel. Dieser hilft, Probleme und Herausforderungen im Unternehmen des Kunden zu bewältigen. Der große Mehrwert, den wir dabei erbringen, liegt darin, dass wir durch unsere komplett unterschiedliche Denkweise kreative Impulse ins Spiel bringen können. Auf diese wäre der Kunde in der Regel so nicht gekommen. Dies liegt in erster Linie daran, dass er naturgemäß im Rahmen seiner traditionellen Strukturen und Denkweisen agiert. Der Input, den wir dabei geben basiert zum einen auf unseren Erfahrungen, Methoden und Gewohnheiten als Startup. Zum anderen können wir aber auch an vielen Stellen mit unserem soliden Wissen zum Thema Digitalisierung und Innovation helfen.

STAAS ist keine klassische Unternehmensberatung

Bei all dem ist es uns wichtig zu betonen, dass es sich bei STAAS nicht um eine klassische Form der Beratung handelt. STAAS ist weder eine Prozess-, Change- oder umfassende Unternehmensberatung. STAAS steht für den zusätzlichen kreativen Blickwinkel von einem jungen Startup, der insbesondere deshalb so wertvoll ist, weil er nicht auf klassischen, traditionellen und festgefahrenen Maßstäben basiert.

Wie STAAS entstanden ist 

Entstanden ist die Idee zu STAAS aus unserer Zusammenarbeit mit einigen Mittelständlern und Konzernkunden wie z.B. mit Bosch. In diesen haben wir oft festgestellt, dass wir neben unserer technologischen Leistung auch durch kreative Impulse sowie Einblicke zu unseren Workflows und Methoden einen signifikanten Mehrwert erzeugen konnten. In der Folge entstand die Idee, dies proaktiv als Leistung anzubieten. Das Ziel ist für uns dabei immer gleich: Den Kunden von unserer Begeisterung, Flexibilität, Innovationskraft sowie unseren innovativen Ideen und Impulsen profitieren lassen.

Worin die größte Herausforderung beim Aufbau von STAAS lag

Eine große Herausforderung beim Aufbau von STAAS war, das Leistungsangebot so aufzustellen, dass es für die Zielgruppe nachvollziehbar und gut zu greifen ist. Wir richten uns mit STAAS auch an Konzernkunden, aber in erster Linie adressieren wir mittelständische Unternehmen. Diesen zu vermitteln, warum die Startup-Perspektive für sie ein großer Mehrwert ist, ist nicht immer so einfach.

In den ersten Monaten haben wir im Rahmen der Vermarktung einiges ausprobiert, hatten zunächst aber nur mäßigen Erfolg. Der Durchbruch kam schließlich, als wir Mitte 2018 zahlreiche Gespräche mit unserer Zielgruppe führten, um das Angebot noch besser auf sie anzupassen. Anschließend haben wir in einer Workshop-Serie das Grundkonzept von STAAS noch einmal entsprechend angepasst und seitdem hat sich eine starke Nachfrage nach den verschiedenen Formaten entwickelt. Unter unseren aktuellen Formaten befinden sich z.B. das Innovation Bootcamp, der Design Thinking Workshop oder auch ein Scrum Workshop.

Die Resonanz der Kunden und wie wir einen Mehrwert schaffen wollen

Inzwischen dürfen wir mit zahlreichen STAAS-Kunden, wie z.B. dem Bamberger Unternehmen Dr. Pfleger, zusammenarbeiten. Diese schätzen unseren Input sehr und empfinden ihn für die Entwicklung Ihrer digitalen Strategie als sehr wertvoll.

Ich fand den Workshop sehr inspirierend. Besonders positiv hervorheben würde ich den gemeinsamen disruptiven Ansatz und den Design Thinking Ansatz (Produkte und Services radikal vom Kunden-Bedürfnis her gedacht). Kritik gibts deshalb von mir nur für “zu viele interessante Themen”. Kundenfeedback zum Innovation Bootcamp bei Dr. Pfleger

In ausnahmslos allen Fällen hat sich die Nachfrage nach einer langfristigen Zusammenarbeit ergeben. Auf Grund dessen werden wir schon bald ein Format für die langfristige Zusammenarbeit mit unseren Kunden im STAAS-Bereich anbieten. Wichtig dabei ist, dass wir auf den Kunden und seine Wünsche und Anforderungen  individuell zugeschnittene Lösungen schaffen wollen. Das Ziel ist gemeinsam mit den Kunden und STAAS langfristig den besten Mehrwert zu erzielen. Beispielsweise nehmen wir an Besprechungen unserer Kunden teil oder geben Impulspräsentationen um proaktives Handeln voranzutreiben.

Ich fand den Workshop sehr informativ, abwechslungsreich und inspirierend. Die beiden Moderatoren haben es interessant veranstaltet. Kundenfeedback zum Innovation Bootcamp bei Dr. Pfleger

Wie kann die konkrete Unterstützung unsererseits aussehen, wie profitieren Unternehmen von uns?
  • Wir bieten Impulse und Ideen für konkrete Probleme z.B. wie gehe ich als Arbeitgeber das Problem des Fachkräftemangels an? Dies kann z.B. durch eine Steigerung der Arbeitgeberattraktivität gelingen.
  • Mit “out-of-the-box”-Denken helfen wir bei Geschäftsmodellinnovationen, zeigen ganz neue Ansätze auf und bringen vor allem die technologische Perspektive mit ins Spiel.
  • Daneben sind wir spezialisiert auf Tipps und hilfreiche Ansätze für den Umgang mit Digitalisierung aufgrund unserer Erfahrungen, die wir über die letzten Jahre gemacht haben. Ein Beispiel hierfür wäre: Wie schafft es die Geschäftsleitung den Spirit und die Begeisterung für das Thema Digitalisierung auf das Unternehmen und die Mitarbeiter zu übertragen?
  • Ein großer Mehrwert ergibt sich auch durch unsere strukturierte Moderation und unser methodisches Wissen. Oftmals müssen nur die richtigen Fragen gestellt werden, um den Stein ins Rollen zu bringen.
  • Ein weiterer Punkt bezieht sich auf den Bereich Leadership. Hier können Unternehmen – wie in vielen anderen Bereichen auch – einen Vergleich zu uns ziehen und wertvolle Impulse mitnehmen, selbst wenn diese einer anderen Welt entspringen.

Wollt ihr mehr über STAAS wissen oder habt ihr Fragen dazu? Dann lasst uns gerne eine Kommentar da oder schreibt uns an, wir helfen euch gerne weiter! Noch mehr Informationen findet ihr natürlich auch auf unserer Website.  

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.