Was zu Beginn die Ansicht einer Nische war und auf den Straßen bei den “Fridays for Future”-Demonstrationen und in der Forschung wieder gefunden wurde, hat sich heute in den Köpfen des Großteils der Bevölkerung verankert. Wir müssen handeln für ein nachhaltiges Morgen. Doch nicht nur für ein nachhaltiges Morgen, sondern dafür, dass es überhaupt ein Morgen geben kann. Denn die Zukunft des Planeten ist gleichbedeutend mit der Zukunft von uns, der Menschheit.
Das Zukunftsinstitut prognostiziert daher, dass Neo-Ökologie der Megatrend ist, der die 2020er-Jahre beeinflussen wird wie kein anderer. Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit können längst nicht mehr als individueller Lifestyle betrachtet werden. Sondern als Teil einer gesellschaftlichen Bewegung, die sich auch auf die Politik und die Wirtschaft auswirkt. Somit ist es für Unternehmen jeder Größe wichtig zu wissen, was sich hinter dem Megatrend verbirgt, welche Dimensionen dadurch verändert werden und welche Chancen und Hürden damit einhergehen.
Neo-Ökologie als zentraler Treiber für vier Dimensionen des Wandels:
Der durch die Neo-Ökologie herbeigeführte Wandel lässt sich aus vier Dimensionen betrachten:
- Mit neuen Werten zur Generation Global
Anfangs hat sich der Wunsch nach einer klimagerechten Zukunft auf einzelnen Demonstrationen in den Gesichtern junger Protestierenden gezeigt. Doch was einst nur als “Fridays for Future” begann, ist heute ein Mindset, das sich überall auf der Welt in einer neuen gemeinsamen Identität zeigt. Daraus entsteht ein neues, weltweit geteiltes Werte-Set, das zum zentralen Treiber des Wandels der Wirtschaft wird. - Die Erschließung von neuen Märkte durch die Post-Individualisierung
Mit dem neuen geteilten Werte-Set geht auch ein Zugehörigkeits- und Verantwortungsgefühl für den Planeten und das soziale Miteinander einher. So werden individuelle Konsumentscheidungen immer kritischer hinterfragt, während die Gemeinschaft der Menschen wichtiger als je zuvor wird. Dies spiegelt sich auch in dem Handeln von Marken, Marketing und ganzen Märkten wieder. Das Themenfeld der Nachhaltigkeit wandelt sich langsam aber sicher von der individuellen Aufgabe zum gesellschaftlichen Auftrag. - Neue Umwelten mit Next Nature
Das Verhältnis von Mensch, Natur und Technologie wird grundlegend neu aufgelegt: Die Gesundheit des Menschen wird auf dieselbe Ebene, wie sein ökologisches und ökonomisches Handeln gestellt. Der Bezug zu der Natur wird zum Synonym für ein gesundes, erfülltes menschliches Leben und die Umwelt dadurch zum zentralen Faktor für das physische, psychische und soziale Wohlergehen des Menschen. - Für die Lösung der Klimakrise braucht es ein neues Wirtschaften
Für die Lösung der Klimakrise müssen alle Akteure zusammenhalten und helfen: Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das bedeutet, dass sowohl die Unternehmen als auch die Menschen und die Politik sich neu ausrichten müssen, denn der Wohlstand von morgen basiert auf einem neuen Wertesystem.
Die Herausforderungen und Chancen durch Neo-Ökologie für den Mittelstand:
Dass der Bereich der Neo-Ökologie einen so großen Einfluss auf unser Arbeiten und unser gesamtes Leben haben wird, kann auf der einen Seite furchteinflößend wirken und mit großen Herausforderungen für den Mittelstand einher gehen. Auf der anderen Seite verbergen sich dahinter auch viele Chancen:
Herausforderungen: Der Megatrend Neo-Ökologie setzt verantwortungsbewusstes Handeln auf unternehmerischer, ökologischer und sozialer Ebene als Grundlage für das Wirtschaften voraus. Besonders für den Mittelstand bedeutet das nachhaltige Strukturen und Denkmuster in ihrem Unternehmen zu verankern. Dies ist zwar mit Aufwand verbunden, schafft auf der anderen Seite aber auch die Basis, um dauerhaft Prozesse zu integrieren, die einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten.
Chancen: Nachhaltigkeit eröffnet Marktchancen: Beispielsweise können durch einen nachhaltigen Ansatz Produkte auf völlig neue Weise erstellt und damit bisher unerreichte Zielgruppen angesprochen werden. Unternehmen können sich so klare Wettbewerbsvorteile gegenüber ihren Konkurrenten verschaffen. Außerdem sorgen nachhaltige Unternehmensstrukturen und nachhaltiges Handeln für Vertrauen bei den Kund:innen und bei übergeordneten Akteuren in Politik und verschiedenen Institutionen. Dies ist von großer Bedeutung, da verschiedene Institutionen wie beispielsweise der TÜV SÜD Gütesiegel an nachhaltig zertifizierte Unternehmen vergeben. Darüber hinaus stärkt das nachhaltige Auftreten eines Unternehmens auch die persönliche Arbeitgeberattraktivität und ist Katalysator für die Reise in eine grüne Zukunft.
Wir können und müssen also davon ausgehen, dass wir anders leben und wirtschaften werden als bisher: nachhaltig. Packen wir’s einfach an!
Das Thema Nachhaltigkeit fühlt sich wie eine große Hürde für euch an? Dann meldet euch gerne bei Hannah Weiss, CSR-Managerin bei bytabo, und ihrem bytabo Green Team.