Durch unsere tägliche Arbeit mit dem Mittelstand haben wir als junges, innovatives Unternehmen in den letzten Jahren viel gelernt. Unser Alltag wird durch Agilität und Innovations-Spirit geprägt. Doch unsere Zielgruppe, der deutsche Mittelstand, steht eher für Bodenständigkeit und Stabilität. Im letzten Artikel haben wir Learnings gesammelt, die der Mittelstand von jungen, innovativen Unternehmen lernen kann. Jetzt wollen wir aber auch die andere Seite beleuchten, denn auch umgekehrt kann der Mittelstand viel bieten, was jungen Unternehmen manchmal noch fehlt. 

Was das ist, erfahrt ihr hier:

Der Mittelstand denkt über das nächste Quartal hinaus und übernimmt Verantwortung

Während junge Unternehmen für ihre innovativen Ideen und für ein breites Wissen im Bereich Digitalisierung bekannt sind, kennzeichnet den Mittelstand hingegen sein reicher Erfahrungsschatz. So sind Mittelstandsunternehmen häufig familiengeführte Traditionsbetriebe, die nicht in Quartalen, sondern in Generationen denken. Ihr Fokus liegt dabei nicht auf schnellem, sondern viel mehr auf beständigem und nachhaltigem Unternehmenswachstum. Von dieser langfristigen Planung und wirtschaftlichen Verantwortung können sich junge Unternehmen eine Scheibe abschneiden.  

Der Mittelstand weiß, wie man Mitarbeiter*innen langfristig an das Unternehmen bindet 

Die wirtschaftliche Verantwortung, die mittelständische Unternehmen tragen, bezieht sich jedoch nicht nur auf das Unternehmen selbst, sondern auch auf die Mitarbeiter*innen im Unternehmen. Durch die langfristige Planung bieten sie den Arbeitskräften in ihrem Unternehmen ein sicheres Arbeitsumfeld, das viele auch über die Jahre hinweg nicht verlassen. In jungen Unternehmen hingegen herrscht eine hohe Fluktuationsrate, insbesondere für die Top-Mitarbeiter*innen ist ein Wechsel zu einem anderen Unternehmen reizvoll, denn oftmals werden sie bei konkurrierenden Konzernen besser bezahlt. Sie zu ersetzen ist jedoch schwierig und teuer. Daher würde der sich rasant verändernden innovativen Unternehmens-Welt ein Hauch von Sicherheit, die der Mittelstand seinen langjährigen Mitarbeiter*innen gibt, nicht schaden. 

Familiäres Arbeitsklima im Mittelstand

Dass die Mitarbeiter*innen sich im Mittelstandsunternehmen wohlfühlen, gelingt jedoch nicht alleine durch den Aspekt der Sicherheit und der Planbarkeit, sondern auch durch das familiäre Arbeitsumfeld, das die Mittelstandsunternehmen ihren Mitarbeiter*innen bieten. Während in jungen Unternehmen ein freundschaftliches, lockeres Umfeld vorliegt, sind die Mittelstands-Strukturen häufig in einen Mantel aus Familiarität gehüllt. Was einfach dadurch entsteht, dass die mittelständischen Unternehmen oft Familienunternehmen sind und das wiederum überträgt sich auf jede*n Mitarbeiter*in im Betrieb, indem ihnen gespiegelt wird, dass sie ein Teil davon sind. So stellen Mittelstandsunternehmen mit ihren familiären Strukturen die Erweiterung junger Unternehmen dar und zeigen auf, wie deren Zukunft aussehen kann, wenn es ihnen gelingt, die Mitarbeiter*innen zu halten. 

Regionale Verantwortung: Der Mittelstand und seine Verbundenheit zu einem Ort

Neben der wirtschaftlichen Verantwortung zeigen die mittelständischen Unternehmen Verantwortung gegenüber ihrer Heimat. Der Hauptsitz von Mittelständlern ist oft seit Jahrzehnten mit einer Region verbunden. Dadurch hat das Unternehmen vor Ort eine gesellschaftlich tragende Rolle etabliert. Diese wirkt sich nicht nur auf die Bewohner*innen der Region aus, sondern auch auf die eigenen Mitarbeiter*innen: Sie sind stolz darauf ein  „Bertelsmann“ oder „Schaeffler“ zu sein. Jungen Unternehmen fehlt dieser regionale Bezug oftmals noch, doch auch sie können von diesem Learning aus dem Mittelstands-1×1 profitieren, denn ein regionaler Bezug geht mit einer guten Vernetzung zu den umliegenden Unternehmen und der Stadt bzw. dem Landkreis einher und von einem solchen Auffangnetz können sie nur profitieren. 

Wir von der Bytabo® sind davon überzeugt, dass wenn sich der deutsche Mittelstand mit den jungen Unternehmen zusammenschließt, auf beiden Seiten ein Win-Win entsteht und gemeinsame Lösungen für die großen Probleme unserer Zeit gefunden werden können. Denn der Mittelstand bildet den Großteil aller Unternehmen in Deutschland ab und junge Unternehmen können Innovationen beisteuern, die den Mittelstand fit für die Zukunft machen. Deshalb haben wir bei Bytabo® zum Beispiel das Mittelstandspraktikum eingeführt, bei dem Mitarbeiter*:innen Praktika im Mittelstand machen, um diesen noch besser zu verstehen. 

Ihr fragt euch, wie so etwas genau aussieht? Dann lest den Blogbeitrag zu Sandras Mittelstandspraktikum bei der OFA Bamberg GmbH durch.

Ihr seid Mittelständler*in und möchtet gerne etwas Innovations-Luft im Rahmen eines Praktikums schnuppern? Dann meldet euch bei uns – wir freuen uns. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.