Digitale Transformation ist das Herzensthema der ganzen BYTABO® Crew, es verbindet die verschiedenen Teams miteinander und ist ein fester Bestandteil der BYTABO-DNA. Doch eine ganz besondere Leidenschaft dafür hat unser CEO Niklas Volland. Im Digitalgalaxie Mittelstand Podcast spricht er regelmäßig mit Hidden Champions aus dem Mittelstand.
Damit auch den Leser:innen unseres Blogs diese Einblicke nicht vorenthalten werden, haben wir nun ein neues Blogformat ins Leben gerufen: Praxiseinblicke in die digitale Transformation im Mittelstand. Im Rahmen dieses Formates berichtet Niklas von seinen Erlebnissen in mittelständischen Unternehmen und gibt Einblicke in die Gespräche mit den dortigen Geschäftsführenden. Im Folgenden ein Bericht von Niklas über seinen Besuch bei der ESN Deutsche Tischtennis Technologie GmbH in Hofheim.
Es ist ein regnerischer Tag, als ich bei der ESN – Zentrale im beschaulichen Hofheim in Unterfranken eintreffe. Geplant ist ein Podcast-Interview mit Geschäftsführer Dr. Hans Persson und eine Führung durch das Unternehmen, das als Weltmarktführer die Hälfte der gesamten Tischtennisschlägerbeläge weltweit fertigt und vertreibt.
Das erste, was mir auffällt, ist das moderne, anthrazit-graue Firmengebäude, das der landschaftlichen Idylle einen modernen Anstrich verleiht. Hans, der mich direkt am Firmeneingang erwartet, begrüßt mich freundlich und wir laufen gemeinsam Richtung Empfang. Mitarbeitende, die sich gerade zur Entspannung im Campus des Firmengeländes aufhalten, begrüßen mich freundlich und ich nehme sofort die freundliche, kollegiale Atmosphäre wahr, die bei ESN herrscht.
Wenig später laufen der sympathische Schwede und ich am Empfangs-Tresen aus Tischtennis-Bällen vorbei, durch die modern gestalteten Räumlichkeiten der ESN-Zentrale bis in Hans’ Büro, wo wir nach einem kurzen Gespräch das Podcast-Interview starten.

Rückkehr zu den eigenen Wurzeln
Dann erfahre ich von Hans, dass ESN 240 Mitarbeitende in Produktion, F&E, Vertrieb, Testspieler & Verwaltung hat. Im Unternehmen sind 18 verschiedene Nationalitäten bei 70% Männern und 30% Frauen vertreten.
Das Team umfasst viele Tischtennisspieler:innen, die Produkte testen, aber auch Ingenieur:innen und promovierte Mitarbeitende.
Hans selbst, der promovierter Atomphysiker ist, hat eine lange Karriere in der Automotive (Volvo) – sowie Sensoren- und Kommunikationsbranche (Ericsson) hinter sich und gewann selbst bereits als professioneller Tischtennisspieler die schwedische Teams-Meisterschaft. Für Hans “fühle es sich an, als würde er zu seinen Wurzeln zurückkehren”, bemerkt er im Interview.
Die ESN Gruppe umfasst drei Bereiche: Zunächst das traditionelle Geschäft der Belagentwicklung, mit Spinsight einen Teilbereich, der sich mit der Bereitstellung digitaler Services rund um den Tischtennis beschäftigt und zuletzt noch ACE – eine Talentschmiede für Tischtennisspieler.
Die Hauptmärkte von ESN sind Japan, China, Korea und Europa. Der Hidden Champion fertigt etwa 3 Millionen Beläge jährlich und hat damit einen weltweiten Marktanteil von etwa 50% – absolut beeindruckend, wie ich finde.
Was mich im weiteren Verlauf des Interviews beeindruckt, ist die Tatsache, wie viel Forschung, Entwicklung und Technologie in einem solchen Tischtennisschlägerbelag steckt. 100-150 Umdrehungen pro Sekunde hat ein Tischtennisball, wodurch sich eine hohe Komplexität für die Entwicklung der Beläge ergibt. 3500 verschiedene Produkt-Charakteristiken hat ein Tischtennisschlägerbelag – wodurch die Diffizilität der Forschung und Entwicklung bei ESN sehr deutlich wird.

ESN: Beeindruckender Weltmarktführer
Nach dem Interview zeigt mir Hans noch mehr vom Firmengebäude. Unter anderem die große Halle mit vielen Tischtennisplatten, die von den Mitarbeitenden aber auch von Tischtennisprofis genutzt werden, die immer wieder mal in Hofheim zum Testen neuer Entwicklungen vorbeikommen.
Was mir auch sehr gut gefällt: ESN verfügt über eine eigene Kantine, die von lokalen Gastronomie-Anbietern täglich mit frischen Bio-Menüs beliefert wird. Darüber hinaus können die Mitarbeitenden von ESN bei Bedarf E-Bikes leasen und die Ladesäulen für E-Autos auf dem Firmenparkplatz kostenlos nutzen. Und auch in Produktentwicklung und Fertigung spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle bei ESN – die Entwicklung von umweltfreundlichem Tischtennisbelägen und umweltfreundlichen Verpackungen sind bei ESN im Fokus – genauso wie Ökostrom und die Investition in PV-Anlagen.
Durch die Berechnung des CO2-Abdrucks und die Kompensation durch Eco-Projekte erreicht ESN CO2-Neutralität und arbeitet fortlaufend an der Reduktion des CO2-Ausstoßes.
Alles in allem habe ich bei ESN das Bild von einem beeindruckenden Weltmarktführer gewonnen, bei dem alle Mitarbeitenden für das zentrale Thema Tischtennis brennen. Mit Liebe zum Sport treibt man Tag für Tag Innovation und Entwicklung in diesem Bereich voran und setzt dabei auf ein kollegiales, nachhaltiges Miteinander sowie eine familiäre Atmosphäre, in der es Spaß macht zu arbeiten. Das haben mir auch die Mitarbeitenden bestätigt, mit denen ich an diesem Tag noch ausführlich sprechen durfte.
Über ESN Deutsche Tischtennis Technologie GmbH
Findest du ESN als Unternehmen auch spannend und kannst dich mit der Mission, Innovation im Tischtennis voranzutreiben, identifizieren? Dann schau dir unbedingt die offenen Stellen bei ESN und bei Spinsight an.