Was wir über die letzten Jahre hinweg festgestellt haben? Das Thema Digitalisierung und digitale Transformation ist in den letzten Jahren zwar von den Menschen und Unternehmen angenommen und akzeptiert worden, das tiefere Verständnis ist trotzdem in vielen Fällen noch lange nicht da. Es gibt viele Probleme, die zwar wahrgenommen, aber noch nicht gelöst werden können. Auch die vielseitigen Chancen, die sich mit dieser Entwicklung ergeben, sind noch nicht fassbar und werden viel zu wenig ergriffen bzw. verstanden. Zahlreichen Unternehmen ist einfach nicht klar, wo sie überhaupt anfangen und anpacken müssen.
Uns liegt dieser Umstand sehr am Herzen. Wir sind der festen Überzeugung, dass die Unternehmen hierzulande in der Lage sind, auch in der digitalen Welt ihren hohen Qualitätsstandard zu halten. Doch dafür ist ein massives Umdenken erforderlich. Und genau das wollen wir im Innovation-Bootcamp mit den Unternehmen zusammen anstoßen.
Wichtiges Know-How zur Digitalisierung und Unternehmensberatung aus der Startup-Sicht
Deshalb bietet unser Firmenzweig “Startup as a Service” Unternehmensberatung aus der Startup-Sicht. Wir wollen durch konkrete Einblicke in unser Startup und unsere Key-Learnings, die wir aus den letzten drei Jahren in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Firmen gesammelt haben, andere Unternehmen inspirieren und zum Denken anregen. Wir erarbeiten zusammen mit den Firmen entsprechende Möglichkeiten und Chancen, die sich unter Einbezug der jeweiligen Unternehmensstrategie in der digitalen Welt ergeben. Wichtig ist hierbei (was vielleicht ein alter Trugschluss ist) – Digitalisierung beginnt nicht in der IT Abteilung, sondern ist als Kulturwandel zu verstehen und geht somit jeden einzelnen etwas an. Das ist sicherlich einer der Punkte, der vielen Firmen erst bewusst werden muss.
Der Basisworkshop unseres Startup as a Service ist das sogenannte Innovation-Bootcamp. Hier werden den Unternehmen unsere Key-Learnings aus den letzten Jahren in einem einzigen eintägigen Seminar vorgestellt. Die Teilnehmer dürfen sich also auf geballtes Wissen auf kleinstem Raum und in kürzester Zeit freuen. Den Namen Bootcamp verwenden wir, weil wir euch FIT für die digitale Zukunft machen wollen.
Wichtiges Know-How zur Digitalisierung und Unternehmensberatung aus der Startup-Sicht
Zwischen fünf und zehn Teilnehmer sind pro Workshop eingeplant, damit auch wirklich jeder seine eigene Meinung, seine Ideen und Fragen einbringen kann. Nur so können wir auch die unterschiedlichen Sichtweisen verstehen und darauf eingehen. Ziel ist es auch, das Unternehmen aus allen Blickwinkeln kennenzulernen, deshalb sind es bestenfalls interdisziplinäre Teams, die am Innovation-Bootcamp teilnehmen. Denn je mehr Einblicke wir in ein Unternehmen erhalten, desto einfacher ist es auch ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie das Unternehmen funktioniert. Falsch verstanden darf jedoch nicht: Es geht nicht darum, an diesem Tag eine komplette digitale Strategie für das Unternehmen zu entwickeln – das wäre völlig utopisch. Es geht viel mehr darum, dem Unternehmen klar zu machen, warum eine solche wichtig ist und an welchen Stellen es ansetzen kann.
Das Seminar wird bewusst nicht in den Unternehmen abgehalten, sondern findet in einer speziell dafür ausgewählten Location im Herzen Bambergs statt, also in einer frischen, neuen Umgebung. Dieser Perspektivwechsel soll zum kreativen Denken anregen und das kann an einem neuen Ort einfacher als in den altbekannten Besprechungs- und Seminarräumen passieren. Der unbekannte Raum soll auch dazu dienen, die Teilnehmer zum Ausprobieren, anders Denken und zu genereller Offenheit zu motivieren. Weiterhin soll damit ein Raum für das Scheitern geschaffen werden. Die Teilnehmer sollen neue Erkenntnisse erlangen, Ideen finden und dürfen dabei ruhig an ihre kognitiven Grenzen gelangen und Fehler machen, aus diesen aber natürlich lernen und neues Wissen mitnehmen. Eben diese Fehlerkultur, die bei uns gelebt wird, soll den Unternehmen nahe gebracht werden. Denn nur wenige Dinge sind im digitalen Zeitalter so wichtig wie die Möglichkeit zum Ausprobieren und Scheitern. Wir wollen zeigen, wie das funktioniert!

Das Seminar nimmt die Teilnehmer mit auf eine Reise durch die digitale Galaxie
Der zeitliche Ablauf des Workshops orientiert sich an der Reise durch die digitale Galaxie, die mit den Teilnehmern unternommen wird. Es wird in ein neues, unbekanntes Terrain – nämlich die digitale Welt – eingedrungen. Im Verlauf des Tages werden wir immer tiefer in die Galaxie eintauchen und mehr und mehr mit der neuen Welt in Berührung kommen. Am Ende des Tages ist das Ziel (nach Rückkehr in unsere Welt) das neu gewonnene Wissen in die uns bekannte Welt, in unser Umfeld zu integrieren. Das neue Wissen soll verstanden und im Alltag angewandt werden können.
An dieser Stelle, ihr werdet es schon anhand der letzten Passagen vermutet haben, soll nochmal erwähnt sein, dass es sich um alles andere als ein “klassisches, trockenes” Seminar handelt – und so ist auch das durchwegs begeisterte Feedback der Unternehmen.
Bei all dem Spaß – das einzige und übergreifende Ziel ist der signifikante Mehrwert für das teilnehmende Unternehmen
Inhaltlich erwarten die Teilnehmer konkrete, fachliche Inhalte zur digitalen Transformation, zu Prozessen und dem Umgang damit. Einblicke in die Startup Kultur am Anwendungsbeispiel unseres Unternehmens bytabo® gehören selbstverständlich dazu. Wir wollen aufzeigen, wie wir mit Problemen und Herausforderungen umgehen und umgegangen sind und welche konkreten Learnings wir daraus ziehen konnten. Wir bieten den Unternehmen somit die Essenz unseres gewonnenen Wissens an. Was ebenfalls nicht zu kurz kommen wird, sind aktivierende, praktische und pädagogische wertvolle Aufgaben, um den Sachinhalt auch wirklich zu verstehen und zu verinnerlichen. Dabei werden die Teilnehmer sicherlich auch eine Menge Spaß haben. Unter anderem sollen dann direkt am Beispiel des teilnehmenden Unternehmens konkrete Erkenntnisse generiert werden, sodass das Unternehmen am Ende des Tages auch mit einem deutlichen Mehrwert nachhause gehen wird.
Das Ziel soll sein, dass am Ende des Innovation Bootcamps jeder Teilnehmer ..
- .. die Gefahren der digitalen Transformation kennt und sich den Herausforderungen bewusst ist.
- .. keine Angst vor diesen hat und nicht an den Gefahren hängen bleibt, sondern die Chancen darin sieht und gewillt ist diese wahrzunehmen.
- .. aktiv und motiviert ist, sich den Herausforderungen zu stellen.
Dafür wird den Teilnehmern konkretes “Handwerkszeug” mitgegeben. Wir wollen bei ihnen ein Mindset erzeugen, das ein essenziell wichtiges Um- bzw. Weiterdenken ermöglicht.
Weitere Informationen dazu findet ihr natürlich auch der entsprechenden Website unter https://bootcamp.bytabo.de/. Ihr könnt über die Website mit uns Kontakt aufnehmen oder gerne auch direkt über einen unserer Mitarbeiter, wie z.B. Robert Müller, unseren Head of Startup as a Service.
Falls ihr jetzt Lust bekommen habt mit eurer Firma an unserem Innovation Bootcamp teilzunehmen, dann nehmt gerne Kontakt mit uns auf. Natürlich sind wir auch für eure individuellen Ideen und Wünsche offen.