HAGA METALLBAU GMBH

ENTWICKLUNG EINER MITARBEITER-APP

INFORMATIONEN ÜBER DAS UNTERNEHMEN

HAGA Metallbau GmbH

Name

1976

Gründungsjahr

280 Mitarbeiter:innen

Unternehmensgröße

Hofheim i. Unterfranken

Standort

EINE ZUSAMMENFASSUNG

ENTWICKLUNG DER HAGAPP


Bereits seit einigen Jahren sind wir mit HAGA Metallbau in gutem Kontakt und kannten über die Durchführung eines Digital Production Checkups und ein CEO-Praktikum das Unternehmen bereits sehr gut. Da man bei HAGA immer überlegt, wie man die Prozesse verbessern und Digitalisierung nutzen kann, um Effizienzen zu erhöhen, kam gemeinsam die Idee für eine Mitarbeiter-App auf. Darin stand neben der verbesserten Kommunikation durch erweiterte, leicht zugängliche Information insbesondere das Angebot digitaler Services wie einer digitalen Brotzeit Bestellung im Vordergrund, um für die Mitarbeitenden einen echten Mehrwert zu schaffen. Ein weiterer zentraler Gedanke und Grund für die Entwicklung der App war es, eine Möglichkeit zu schaffen, auch Non-Desk-Beschäftigte besser erreichen zu können. Letztlich war das Projekt ein voller Erfolg und die Erweiterung der App in den kommenden Monaten und Jahren wurde bereits konkretisiert.

AUSGANGSSITUATION

Teilweise Eingeschränkte Erreichbarkeit

Teilweise eingeschränkte Erreichbarkeit der Mitarbeitenden Gerade Mitarbeitende, die auf Baustellen oder in der Fertigung arbeiten, konnten zuvor teilweise schlecht erreicht werden, da einige von ihnen über keine eigene Firmen-Mailadresse verfügen.

Prozesse teilweise umständlich

Manche Prozesse aufwändig und umständlich Prozesse wie die Brotzeit Bestellung wurden zuvor sehr aufwändig und analog umgesetzt. Die Einsammlung des Geldes und die Aufnahme der Bestellungen war zuvor sehr umständlich und erfolgte händisch.

Arbeitgeberattraktivität auch ein wichtiger Aspekt

Wie alle mittelständischen Unternehmen hat auch HAGA Metallbau die Herausforderung, ausreichend Fachkräfte zu gewinnen und ist dauerhaft auf der Suche nach geeigneten Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität.

DER PROZESS

SO SIND WIR VORGEGANGEN

Creative.

KICKOFF-WORKSHOP UND ERSTER PROTOTYP.

KICKOFF-WORKSHOP UND ERSTER PROTOTYP.

Wie in jedem unserer App- und Web-Projekte starteten wir auch diesmal mit einem Kickoff-Workshop. Darin wurde die Projektvision entwickelt und die relevanten Features für die Mitarbeiter-App konzipiert und priorisiert. In der Folge entstand anhand eines Papier-Prototypen die konzeptionelle Grundlage für den ersten Prototypen, der im Nachgang zum Workshop entwickelt wurde.

Wie in jedem unserer App- und Web-Projekte starteten wir auch diesmal mit einem Kickoff-Workshop. Darin wurde die Projektvision entwickelt und die relevanten Features für die Mitarbeiter-App konzipiert und priorisiert. In der Folge entstand anhand eines Papier-Prototypen die konzeptionelle Grundlage für den ersten Prototypen, der im Nachgang zum Workshop entwickelt wurde.

POC-PHASE ZUR PRODUKTVALIDIERUNG

Design.

POC-PHASE ZUR PRODUKTVALIDIERUNG

Um den optimalen Nutzermehrwert sicherzustellen, die Wirtschaftlichkeit der Anwendung zu validieren und die technische Machbarkeit zu beweisen, erfolgt als zweiter Projektschritt eine Proof-of-Concept Phase. Darin wurde der Prototyp auf Basis der Ergebnisse des User-Testings sukzessive erweitert und anschließend finalisiert. Hierbei war es besonders wichtig, die Mitarbeiter:innen von HAGA selbst in Nutzertests zu befragen und ihr Feedback in die Anwendung mit einzuarbeiten, um so den perfekten Mehrwert beim User zu erreichen. Am Ende der POC-Phase stand ein vollumfassender Klick-Prototyp als Basis für die technische Umsetzung in der darauf folgenden Produktivphase.

Um den optimalen Nutzermehrwert sicherzustellen, die Wirtschaftlichkeit der Anwendung zu validieren und die technische Machbarkeit zu beweisen, erfolgt als zweiter Projektschritt eine Proof-of-Concept Phase. Darin wurde der Prototyp auf Basis der Ergebnisse des User-Testings sukzessive erweitert und anschließend finalisiert. Hierbei war es besonders wichtig, die Mitarbeiter:innen von HAGA selbst in Nutzertests zu befragen und ihr Feedback in die Anwendung mit einzuarbeiten, um so den perfekten Mehrwert beim User zu erreichen. Am Ende der POC-Phase stand ein vollumfassender Klick-Prototyp als Basis für die technische Umsetzung in der darauf folgenden Produktivphase.

Design.

Coding.

DIE PRODUKTIVPHASE – TECHNISCHE UMSETZUNG DER APP

DIE PRODUKTIVPHASE – TECHNISCHE
UMSETZUNG DER APP

Anschließend erfolgte die technische Umsetzung der App auf Basis der ausgearbeiteten und durch User-Testing validierten konzeptionellen Grundlage. Wie üblich bei BYTABO® wurde die App anhand von Scrum in 14-tägigen Sprints umgesetzt. Zwischendurch erfolgten wiederkehrende Reviews mit dem Kunden, um kurzfristige Änderungswünsche bewerten, berücksichtigen und umsetzen zu können.

Anschließend erfolgte die technische Umsetzung der App auf Basis der ausgearbeiteten und durch User-Testing validierten konzeptionellen Grundlage. Wie üblich bei BYTABO® wurde die App anhand von Scrum in 14-tägigen Sprints umgesetzt. Zwischendurch erfolgten wiederkehrende Reviews mit dem Kunden, um kurzfristige Änderungswünsche bewerten, berücksichtigen und umsetzen zu können.

CUSTOMER-SUCCESS & MAINTENANCE

Design.

CUSTOMER-SUCCESS & MAINTENANCE

Der Rollout der App bei HAGA erfolgte im Januar 2023. Weiter geht es jetzt mit der Wartung und Erweiterung der App durch neue Funktionen. Beides übernehmen wir und sind aktuell bereits dabei, die Pläne zusammen mit dem Kunden zu konkretisieren. Es gibt zahlreiche Ideen für weitere Features und die Resonanz zur App durch die Belegschaft ist bis dahin sehr überzeugend.

Der Rollout der App bei HAGA erfolgte im Januar 2023. Weiter geht es jetzt mit der Wartung und Erweiterung der App durch neue Funktionen. Beides übernehmen wir und sind aktuell bereits dabei, die Pläne zusammen mit dem Kunden zu konkretisieren. Es gibt zahlreiche Ideen für weitere Features und die Resonanz zur App durch die Belegschaft ist bis dahin sehr überzeugend.

Coding.

DAS RESULTAT

SO SIEHT DAS FINALE PRODUKT AUS

DER KERNNUTZEN

Optimierung der Unternehmenskommunikation

Durch die bessere Erreichbarkeit der Non-Desk-Beschäftigten, durch die Möglichkeit zielgruppenspezifische Push-Nachrichten über die App zu versenden und durch weitere digitale Kommunikationskanäle wie das Umfragen-Tool wurde die Kommunikation im Unternehmen signifikant optimiert.

Kostenreduktion und Effizienzsteigerung durch digitalisierte Prozesse

Die App ist die ideale Plattform, um interne Prozesse zu digitalisieren. Dadurch werden Papier eingespart, Kommunikationswege verkürzt und die übergreifende Effizienz stark verbessert. Kosten werden dadurch verringert und ein digitales, fortschrittliches Kommunikations- und Interaktions-Umfeld für die Mitarbeitenden geschaffen.

Steigerung der Arbeitgeberattraktivität & Mitarbeitendenbindung

Durch eine verbesserte, digitale Kommunikationsbasis können Mitarbeitende immer mit den relevanten Informationen versorgt werden. Funktionen wie die Projektübersicht bieten den Mitarbeitenden darüber hinaus die Möglichkeit, Bekannten oder Freunden ihr Unternehmen zu zeigen, was wiederum auf die Arbeitgeberattraktivität einzahlt.

“Mir hat insbesondere der Prozess sehr gut gefallen, wie BYTABO® mit uns zusammen die App konzipiert und technisch umgesetzt hat. Es ist immer wertvoll, dabei die Perspektive der Nutzer:innen einzubeziehen. Vom Workshop bis zur Entwicklung der App war alles sehr gut geplant und man merkt die jahrelange Erfahrung, die BYTABO® in der Produktentwicklung mitbringt.”

Mario Häpp, Geschäftsführer HAGA Metallbau

“Ich finde es super, wie wir es zusammen mit BYTABO® geschafft haben, in der App sowohl einen starken Nutzen für unsere Mitarbeitenden zu erzeugen, gleichzeitig das ganze über eine ansprechende, moderne Oberfläche abzubilden. Wir haben jetzt eine gute Basis, auf der wir zukünftig aufbauen und die App durch neue Funktionen erweitern können.”

Georg Rumpel, Geschäftsführer HAGA Metallbau

“Neben dem tollen Produkt hat mir insbesondere die Zusammenarbeit mit BYTABO® super gefallen. Alle Ansprechpartner waren immer zuverlässig und professionell in der Kommunikation und bei anstehenden Herausforderungen haben wir zusammen immer eine gute Lösung gefunden. Die Resonanz der Kolleg:innen auf die App ist durchweg positiv und an mich werden ständig neue Wünsche für weitere Funktionen herangetragen. Ich freue mich schon heute auf die Erweiterung der HAGApp zusammen mit BYTABO®!”

Nicole Dreer, Assistentin der Geschäftsführung HAGA Metallbau