Nordstern als Treiber des Digitalen Wandels

Digitalstrategie – Erarbeitung einer Vision & Strategie für den Digitalen Wandel

rauschert-vision

Die klare Vision der Zusammenarbeit

I – DAS PROJEKT

Gemeinsam mit der Paul Rauschert Steinbach GmbH haben wir eine ganzheitliche Digitalstrategie sowie einen Nordstern für den digitalen Wandel entwickelt. Die Grundproblematik bestand in der Vielzahl an Ideen für Transformationsprojekte, welche durch mangelnde interne Kommunikation und knappe Ressourcen nicht zusammengetragen und zeitgleich umgesetzt werden konnten.

Als treibende Kraft und Leuchtturm des digitalen Wandels wurde im Rahmen des ersten Workshops die Rolle des CDO geschaffen und mit dem Geschäftsführer Martin Rauschert besetzt sowie eine digitale Task Force ins Leben gerufen. Anschließend wurden Problemstellungen im Rahmen von Digital Challenges identifiziert und in der Führungsebene priorisiert und somit  konnte der Grundstein für eine langfristige Digitalstrategie mit strukturierter Roadmap gelegt werden.

II – DER PROZESS

Zum Start der digitalen Reise fand ein Kick-Off Workshop mit der gesamten Führungsebene statt, in dem das Big Picture der Digitalisierung und Auswirkungen auf Unternehmen aufgezeigt wurde.

Um die Transformation gezielt vorantreiben zu können, wurde die Rolle des CDO neu geschaffen und direkt besetzt sowie ein Unterstützer-Team als Digitale Task-Force ins Leben gerufen.

Nun wurden Impulse zu Herausforderungen & Verbesserungen aus der gesamten Belegschaft zusammengetragen, präsentiert und gemeinsam im Management priorisiert.

Basierend auf den erarbeiteten Digital Challenges und deren Priorisierung wurde eine strategische Roadmap für die Umsetzung der einzelnen Transformationsprojekte abgeleitet.

Jetzt steht der Umsetzung nichts im Wege – Der Startschuss zur Umsetzung des ersten Projektes – einer Plattform zur internen Kommunikation – kann starten.

III – EINDRÜCKE

01 VON DEN STRATEGIE-WORKSHOPS

02 VON DEN DIGITAL-CHALLENGES

Aus den 10 gesammelten Digital-Challenges wurde die interne Kommunikation am höchsten priorisiert – alle weiteren Punkte sind im Backlog zusammengefasst und werden Zug um Zug als nächstes angegangen.

03 DIE ERSTE DIGITAL CHALLENGE – AUFBAU EINER INTERNEN KOMMUNIKATIONSPLATTFORM

Als Antwort auf die am höchsten priorisierte Herausforderung – der internen Kommunikation – wurde ein erster Prototyp für eine Kommunikationsplattform bei der Paul Rauschert Steinbach GmbH entworfen. Dieser Entwurf wird nach dem agilen Produktentwicklungs-Ansatz im weiteren Verlauf ausgebaut und die Mitarbeiter zur Mitgestaltung eingeladen. Im Rahmen dessen bekommen Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen und Hierarchie-Ebenen die Möglichkeit, Ideen einzubringen und Feedback zu geben bis ein Konzept erarbeitet wurde und die technische Umsetzung beginnt. Die gemeinsame Entwicklung des Tools steigert die Nutzer-Akzeptanz bei der Ausbreitung der Plattform im Unternehmen und sichert somit den Erfolg.

04 GANZHEITLICHER BLICK – DIE KOMBINATION AUS STRATEGIE & UMSETZUNGSPOWER

Erfolgreiche Veränderungsprozesse sollten nach einem strukturierten, ganzheitlich geplanten Vorgehen ablaufen. Bis die digitale Transformation auch in der Unternehmenskultur verankert ist muss das Momentum der Aufbruchsstimmung in der Organisation genutzt und Projekte nacheinander umgesetzt werden, um messbare Erfolge zu erzielen. Während der Umsetzung einzelner Projekte wird der Blick immer wieder auf das große Ganze gerichtet und die im Management definierte Digitalstrategie umgesetzt.

“Durch ein hohes Maß an Innovation in Kombination mit dem Fokus auf die historischen Werte konnten wir gemeinsam mit dem Top-Management eine starke strategische Grundlage für die digitale Transformation bei Rauschert erarbeiten.”

Sandra Schmitt – Projektleiterin