KOENIG & BAUER AG

INFORMATIONEN ÜBER DAS UNTERNEHMEN
Koenig & Bauer AG
Name
1817
Gründungsjahr
5.600 Mitarbeiter:innen
Unternehmensgröße
Würzburg
Standort
EINE ZUSAMMENFASSUNG
DAS DIGITAL BOOTCAMP MIT KOENIG & BAUER
Koenig & Bauer beschäftigt sich schon lange intensiv mit der digitalen Transformation und den Möglichkeiten, die Technologie für neue Produktansätze und Geschäftsmodelle bietet. Somit brachte das Kernteam der Digitaleinheit von Koenig & Bauer unter Führung von Sandra Wagner – VP Digitalization – bereits starke Grundlagen und Ansätze der digitalen Strategie mit in das zweitägige Digital Bootcamp mit BYTABO. Die zentrale Aufgabe war es, die Erfahrung und Perspektive der Digital Crew zu nutzen, um die bestehenden Ansätze in zwei intensiven Workshop-Tagen weiter zu schärfen und die starke Dynamik im Digital-Team von Koenig & Bauer weiter zu festigen. Darüber hinaus wurde insbesondere am zweiten Workshop-Tag die konzeptionelle Grundlage für ein konkretes Plattform-Projekt gelegt, das Koenig & Bauer zusammen mit BYTABO umsetzen wird.
AUSGANGSSITUATION

Starke Ansätze im Bereich neuer Geschäftsmodelle
Die K&B-Digitaleinheit hat bereits erfolgreich neue Geschäftsmodelle auf Basis digitaler Innovationen umgesetzt. Die Aufgabe war es, weitere starke Ideen von BYTABO feedbacken zu lassen und gemeinsam weiterzuentwickeln.

Agile Projektmanagement-Methoden weiter verfeinern
K&B arbeitet bereits an vielen Stellen erfolgreich mit agilen Projektmanagement-Methoden. Dennoch war es für das Team wertvoll, Impulse & Learnings zum Scrum-Prozess basierend auf der jahrelangen Erfahrung von BYTABO zu erhalten, um bestehende agile Ansätze weiter zu verfeinern.

Wissen zur kundenzentrierten Produktentwicklung weiter ausbauen
Prototyping und die kundenzentrierte Entwicklung von Produkten und Geschäftsmodellen ist für K&B essenziell. Um in diesem Bereich weiteres Wissen aufzubauen, berichtete das BYTABO Team aus der täglich gelebten Praxis und brachte wertvolle Learnings im Workshop mit ein.
ABLAUF DES BOOTCAMPS
SO SIND WIR VORGEGANGEN

Creative.
START WITH WHY
START WITH WHY
Um gleich zu Beginn zu konkretisieren, was der Hintergrund des Workshops und der
strategischen Aktivitäten der Koenig & Bauer Digitaleinheit ist, startete das Bootcamp mit
kurzen Impulsvorträgen von BYTABO und VP Digitalization Sandra Wagner. Während Niklas Volland
aus der mittelständischen Praxis der digitalen Transformation berichtete, sprach Sandra
Wagner in einem kurzen, inspirierenden Impuls über die digitale Vision bei Koenig & Bauer.
Basierend auf der daraus resultierenden Motivation und Energie, schärften wir in der Folge
weiter die spezifische Vision für die Digitaleinheit anhand der Formulierung eines Mission
Statements.
Um gleich zu Beginn zu konkretisieren, was der Hintergrund des Workshops und der
strategischen Aktivitäten der Koenig & Bauer Digitaleinheit ist, startete das Bootcamp mit
kurzen Impulsvorträgen von BYTABO und VP Digitalization Sandra Wagner. Während Niklas Volland
aus der mittelständischen Praxis der digitalen Transformation berichtete, sprach Sandra
Wagner in einem kurzen, inspirierenden Impuls über die digitale Vision bei Koenig & Bauer.
Basierend auf der daraus resultierenden Motivation und Energie, schärften wir in der Folge
weiter die spezifische Vision für die Digitaleinheit anhand der Formulierung eines Mission
Statements.
DER BLICK IN DIEZUKUNFT.

Creative.
DER BLICK IN DIEZUKUNFT.
Der nächste große Themenkomplex des Workshops war ein Blick in die Zukunft. Die zentrale
Frage war, wo die Digitaleinheit in 2030 Jahren stehen soll. Nachdem das Workshop-Team dazu
spannende Ansätze entwickelt hatte, beschäftigte es sich in der Folge mit der Frage, wie man
dort hinkommt. Wie nimmt man die Menschen bei der digitalen Transformation mit? Wie
entwickelt man weiterhin erfolgreiche Innovationsansätze? Welche zusätzlichen Maßnahmen
sind erforderlich? Auch zu diesen Fragen wurden wertvolle Antworten und Konzepte entwickelt
und basierend auf der daraus resultierenden Energie widmete sich das Workshop-Team in der
Folge dem dritten großen Themenkomplex des Bootcamps: Den agilen Methoden.
Der nächste große Themenkomplex des Workshops war ein Blick in die Zukunft. Die zentrale
Frage war, wo die Digitaleinheit in 2030 Jahren stehen soll. Nachdem das Workshop-Team dazu
spannende Ansätze entwickelt hatte, beschäftigte es sich in der Folge mit der Frage, wie man
dort hinkommt. Wie nimmt man die Menschen bei der digitalen Transformation mit? Wie
entwickelt man weiterhin erfolgreiche Innovationsansätze? Welche zusätzlichen Maßnahmen
sind erforderlich? Auch zu diesen Fragen wurden wertvolle Antworten und Konzepte entwickelt
und basierend auf der daraus resultierenden Energie widmete sich das Workshop-Team in der
Folge dem dritten großen Themenkomplex des Bootcamps: Den agilen Methoden.

Creative.

Creative.
ERFOLGREICH UND AGIL IN DIE ZUKUNFT.
ERFOLGREICH UND AGIL IN DIE ZUKUNFT.
In der daraufhin folgenden Session stellte Marcel Guntsch (Head of Digital Operations) den
aktuellen Ansatz des digitalen Arbeitens bei Koenig & Bauer vor. In der Folge berichtete auch
das BYTABO-Team von den Erfahrungen, Learnings und Best Practices aus seiner mehrjährigen
Erfahrung mit Scrum in der Softwareentwicklung. Gemeinsam wurden die schon sehr sinnvollen
agilen Workflows von Koenig & Bauer weiter geschärft und die Basis für noch mehr
Nutzerzentrierung, fortlaufende Prozessoptimierung und Effizienz in den verwendeten Tools
geschaffen.
In der daraufhin folgenden Session stellte Marcel Guntsch (Head of Digital Operations) den
aktuellen Ansatz des digitalen Arbeitens bei Koenig & Bauer vor. In der Folge berichtete auch
das BYTABO-Team von den Erfahrungen, Learnings und Best Practices aus seiner mehrjährigen
Erfahrung mit Scrum in der Softwareentwicklung. Gemeinsam wurden die schon sehr sinnvollen
agilen Workflows von Koenig & Bauer weiter geschärft und die Basis für noch mehr
Nutzerzentrierung, fortlaufende Prozessoptimierung und Effizienz in den verwendeten Tools
geschaffen.
LEARNING BY DOING – PLATTFORM-PROJEKT.

Creative.
LEARNING BY DOING – PLATTFORM-PROJEKT.
Um zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen – nämlich Koenig & Bauer noch mehr Einblicke in
BYTABOs vielfach validierte Methoden der Produktentwicklung zu geben und gleichzeitig mit der
Umsetzung eines konkreten Digitalisierungs-Projekts zu starten – wurde am zweiten
Workshop-Tag ein Projekt geplant, das auf der Koenig & Bauer-Roadmap stand. Darin ging es
um die Entwicklung einer Digitalisierungs-Plattform. In diesem Teil des Bootcamps wurde zu
Beginn die grundlegende Produktidee durch Alexander Stern (Product Owner) vorgestellt.
Danach wurden zwei Personas erarbeitet, die als Grundlage für das darauf folgende
Prototyping genutzt wurden. Aus den gezeichneten Papier-Wireframes der Teilnehmer wurde
durch Lea Keil (UX- & UI-Designerin bei BYTABO) ein zentralisierter Wireframe-Prototyp
abgeleitet, der die Basis für eine weitere Produktentwicklung im Anschluss an den Workshop
bietet.
Um zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen – nämlich Koenig & Bauer noch mehr Einblicke in
BYTABOs vielfach validierte Methoden der Produktentwicklung zu geben und gleichzeitig mit der
Umsetzung eines konkreten Digitalisierungs-Projekts zu starten – wurde am zweiten
Workshop-Tag ein Projekt geplant, das auf der Koenig & Bauer-Roadmap stand. Darin ging es
um die Entwicklung einer Digitalisierungs-Plattform. In diesem Teil des Bootcamps wurde zu
Beginn die grundlegende Produktidee durch Alexander Stern (Product Owner) vorgestellt.
Danach wurden zwei Personas erarbeitet, die als Grundlage für das darauf folgende
Prototyping genutzt wurden. Aus den gezeichneten Papier-Wireframes der Teilnehmer wurde
durch Lea Keil (UX- & UI-Designerin bei BYTABO) ein zentralisierter Wireframe-Prototyp
abgeleitet, der die Basis für eine weitere Produktentwicklung im Anschluss an den Workshop
bietet.

Creative.
DAS RESULTAT
EINDRÜCKE VOM DIGITAL BOOTCAMP
DER KERNNUTZEN

Zusätzliches Wissen zur Geschäftsmodellentwicklung
Durch die von BYTABO eingebrachte Erfahrung zur Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung kann Koenig & Bauer seine Workflows weiter verfeinern und noch nutzerzentrierter und effizienter einen hohen Kundennutzen generieren.

Schärfung der agilen Projektmanagement-Ansätze
BYTABOs Erfahrungen aus der mehrjährigen agilen Softwareentwicklung mit Scrum waren für Koenig & Bauer sehr hilfreich, um die bereits bestehenden, sehr sinnvollen agilen Ansätze weiter zu schärfen und auszubauen.

Motivation, Team-Building und Energie
Wie immer in den BYTABO-Workshops entstand auch im Digital Bootcamp mit Koenig & Bauer eine hochenergetische, inspirierende Atmosphäre des Zusammenhalts, die das starke Team weiter zusammen schweißte und zusätzliche Motivation für die Arbeit der kommenden Monate vermittelte.

Learning by Doing
Um Koenig & Bauer die Methoden unserer Produktentwicklung noch besser vermitteln zu können, wird im Nachgang zum Workshop ein konkretes Plattform-Projekt umgesetzt. Parallel zur Produktentwicklung schulen wir die Mitarbeitenden dabei in Prototyping, User-Testing und agilem Projektmanagement.
“Mir hat es super gut gefallen. Insbesondere die Methodiken kennenzulernen. Ich geh total zufrieden heute nach Hause.”
Sandra Wagner, Vice President Digitalization
“Ich finde eure Arbeitsweise genial. Wenn wir das an den relevanten Stellen für uns weiter adaptieren können, haben wir richtig viel erreicht.”
Michael Billa, Product-Owner in der K&B Digitaleinheit
“Ich finde es klasse, dass mit BYTABO Profis unser Vorgehen verifiziert haben. Rein fachlich, Vorbereitung, Kultur – alles großartig! Die tolle Location lädt zum produktiven, kreativen Arbeiten ein.”
Stefan Wesenberg, Product-Owner in der K&B Digitaleinheit