← Zurück zur Referenzübersicht

KB

DIGITAL BOOTCAMP. MAXIMAL INNOVATIV.

Weiterentwicklung der Ansätze für eine starke Digitalstrategie.

+25%

Produktivitäts-

steigerung

+5

Neugewonnene

Methoden

+42%

Motivations-

steigerung

Groß (IMG_9785 (1))
Groß (IMG_9785 (1))
Das Unternehmen

Koenig & Bauer AG

Unternehmensname

Druckmaschinen

Branche

5600 Mitarbeitende

Unternehmensgröße

Würzburg

Unternehmenssitz

Koenig & Bauer AG

Unternehmensname

Druckmaschinen

Branche

5600 Mitarbeitende

Unternehmensgröße

Würzburg

Unternehmenssitz

Das Unternehmen
Die Ausgangssituation
Group 1000003304
Starke Ansätze im Bereich neuer Geschäftsmodelle
Die K&B-Digitaleinheit hat bereits erfolgreich neue Geschäftsmodelle auf Basis digitaler Innovationen umgesetzt. Die Aufgabe war es, weitere starke Ideen von BYTABO feedbacken zu lassen und gemeinsam weiterzuentwickeln.
Agile Projektmanagement-Methoden weiter verfeinern
K&B arbeitet bereits an vielen Stellen erfolgreich mit agilen Projektmanagement-Methoden. Dennoch war es für das Team wertvoll, Impulse & Learnings zum Scrum-Prozess basierend auf der jahrelangen Erfahrung von BYTABO zu erhalten, um bestehende agile Ansätze weiter zu verfeinern.
Wissen zur kundenzentrierten Produktentwicklung weiter ausbauen
Prototyping und die kundenzentrierte Entwicklung von Produkten und Geschäftsmodellen ist für K&B essenziell. Um in diesem Bereich weiteres Wissen aufzubauen, berichtete das BYTABO Team aus der täglich gelebten Praxis und brachte wertvolle Learnings im Workshop mit ein.
DIE Ausgangssituation
Ablauf des Bootcamps

START WITH WHY

Um gleich zu Beginn zu konkretisieren, was der Hintergrund des Workshops und der
strategischen Aktivitäten der Koenig & Bauer Digitaleinheit ist, startete das Bootcamp mit
kurzen Impulsvorträgen von BYTABO und VP Digitalization Sandra Wagner. Während Niklas Volland
aus der mittelständischen Praxis der digitalen Transformation berichtete, sprach Sandra
Wagner in einem kurzen, inspirierenden Impuls über die digitale Vision bei Koenig & Bauer.
Basierend auf der daraus resultierenden Motivation und Energie schärften wir in der Folge weiter die spezifische Vision für die Digitaleinheit anhand der Formulierung eines Mission
Statements.

9
8

DER BLICK IN DIE ZUKUNFT

Der nächste große Themenkomplex des Workshops war ein Blick in die Zukunft. Die zentrale Frage war, wo die Digitaleinheit im Jahr 2030 stehen soll. Nachdem das Workshop-Team dazu spannende Ansätze entwickelt hatte, beschäftigte es sich in der Folge mit der Frage, wie man dort hinkommt. Wie nimmt man die Menschen bei der digitalen Transformation mit? Wie entwickelt man weiterhin erfolgreiche Innovationsansätze? Welche zusätzlichen Maßnahmen sind erforderlich? Auch zu diesen Fragen wurden wertvolle Antworten und Konzepte entwickelt und basierend auf der daraus resultierenden Energie widmete sich das Workshop-Team in der Folge dem dritten großen Themenkomplex des Bootcamps: Den agilen Methoden.

ERFOLGREICH UND AGIL IN DIE ZUKUNFT

In der daraufhin folgenden Session stellte Marcel Guntsch (Head of Digital Operations) den aktuellen Ansatz des digitalen Arbeitens bei Koenig & Bauer vor. In der Folge berichtete auch das BYTABO-Team von den Erfahrungen, Learnings und Best Practices aus seiner mehrjährigen Erfahrung mit Scrum in der Softwareentwicklung. Gemeinsam wurden die schon sehr sinnvollen agilen Workflows von Koenig & Bauer weiter geschärft und die Basis für noch mehr Nutzerzentrierung, fortlaufende Prozessoptimierung und Effizienz in den verwendeten Tools geschaffen.
7
6

LEARNING BY DOING – PLATTFORM-PROJEKT

Um zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen – nämlich Koenig & Bauer noch mehr Einblicke in BYTABOs vielfach validierte Methoden der Produktentwicklung zu geben und gleichzeitig mit der Umsetzung eines konkreten Digitalisierungs-Projekts zu starten – wurde am zweiten Workshop-Tag ein Projekt geplant, das auf der Koenig & Bauer-Roadmap stand. Darin ging es um die Entwicklung einer Digitalisierungs-Plattform. In diesem Teil des Bootcamps wurde zu Beginn die grundlegende Produktidee durch Alexander Stern (Product Owner) vorgestellt. Danach wurden zwei Personas erarbeitet, die als Grundlage für das darauf folgende Prototyping genutzt wurden. Aus den gezeichneten Papier-Wireframes der Teilnehmer wurde durch Lea Keil (UX- & UI-Designerin bei BYTABO) ein zentralisierter Wireframe-Prototyp abgeleitet, der die Basis für eine weitere Produktentwicklung im Anschluss an den Workshop bietet.

LEARNING BY DOING – PLATTFORM-PROJEKT

Um zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen – nämlich Koenig & Bauer noch mehr Einblicke in BYTABOs vielfach validierte Methoden der Produktentwicklung zu geben und gleichzeitig mit der Umsetzung eines konkreten Digitalisierungs-Projekts zu starten – wurde am zweiten Workshop-Tag ein Projekt geplant, das auf der Koenig & Bauer-Roadmap stand. Darin ging es um die Entwicklung einer Digitalisierungs-Plattform. In diesem Teil des Bootcamps wurde zu Beginn die grundlegende Produktidee durch Alexander Stern (Product Owner) vorgestellt. Danach wurden zwei Personas erarbeitet, die als Grundlage für das darauf folgende Prototyping genutzt wurden. Aus den gezeichneten Papier-Wireframes der Teilnehmer wurde durch Lea Keil (UX- & UI-Designerin bei BYTABO) ein zentralisierter Wireframe-Prototyp abgeleitet, der die Basis für eine weitere Produktentwicklung im Anschluss an den Workshop bietet.

ERFOLGREICH UND AGIL IN DIE ZUKUNFT

In der daraufhin folgenden Session stellte Marcel Guntsch (Head of Digital Operations) den aktuellen Ansatz des digitalen Arbeitens bei Koenig & Bauer vor. In der Folge berichtete auch das BYTABO-Team von den Erfahrungen, Learnings und Best Practices aus seiner mehrjährigen Erfahrung mit Scrum in der Softwareentwicklung. Gemeinsam wurden die schon sehr sinnvollen
agilen Workflows von Koenig & Bauer weiter geschärft und die Basis für noch mehr Nutzerzentrierung, fortlaufende Prozessoptimierung und Effizienz in den verwendeten Tools
geschaffen.

DER BLICK IN DIE ZUKUNFT

Der nächste große Themenkomplex des Workshops war ein Blick in die Zukunft. Die zentrale Frage war, wo die Digitaleinheit in 2030 Jahren stehen soll. Nachdem das Workshop-Team dazu
spannende Ansätze entwickelt hatte, beschäftigte es sich in der Folge mit der Frage, wie man dort hinkommt. Wie nimmt man die Menschen bei der digitalen Transformation mit? Wie entwickelt man weiterhin erfolgreiche  nnovationsansätze? Welche zusätzlichen Maßnahmen sind erforderlich? Auch zu diesen Fragen wurden wertvolle Antworten und Konzepte entwickelt
und basierend auf der daraus resultierenden Energie widmete sich das Workshop-Team in der Folge dem dritten großen Themenkomplex des Bootcamps: Den agilen Methoden.

START WITH WHY

Um gleich zu Beginn zu konkretisieren, was der Hintergrund des Workshops und der strategischen Aktivitäten der Koenig & Bauer Digitaleinheit ist, startete das Bootcamp mit kurzen Impulsvorträgen von BYTABO und VP Digitalization Sandra Wagner. Während Niklas Volland
aus der mittelständischen Praxis der digitalen Transformation berichtete, sprach Sandra Wagner in einem kurzen, inspirierenden Impuls über die digitale Vision bei Koenig & Bauer. Basierend auf der daraus resultierenden Motivation und Energie, schärften wir in der Folge
weiter die spezifische Vision für die Digitaleinheit anhand der Formulierung eines Mission Statements.

Eindrücke

DAS ERGEBNIS

DER KERNNUTZEN

Zusätzliches Wissen zur Geschäftsmodellentwicklung

 

Durch die von BYTABO eingebrachte Erfahrung zur Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung kann Koenig & Bauer seine Workflows weiter verfeinern und noch nutzerzentrierter und effizienter einen hohen Kundennutzen generieren.

Icon_Article

Schärfung der agilen Projektmanagement-Ansätze

 

BYTABOs Erfahrungen aus der mehrjährigen agilen Softwareentwicklung mit Scrum waren für Koenig & Bauer sehr hilfreich, um die bereits bestehenden, sehr sinnvollen agilen Ansätze weiter zu schärfen und auszubauen.

Icon_Link

Motivation, Team-Building und Energie

 

Wie immer in den BYTABO-Workshops entstand auch im Digital Bootcamp mit Koenig & Bauer eine hochenergetische, inspirierende Atmosphäre des Zusammenhalts, die das starke Team weiter zusammen schweißte und zusätzliche Motivation für die Arbeit der kommenden Monate vermittelte.

Smiley
DER KERNNUTZEN
kundenstimmen

NEUES KOSTENLOSES WHITEPAPER

Wie sie ihren Vertriebserfolg mithilfe von KI-basierten Preis- & Produktempfehlungen maximieren

CONSULTING & MANAGEMENT

Erste lösungsansätze
durch kreative Power.

Abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten möchten wir mit Ihnen den besten Workshop der Welt schaffen. So beginnt bei uns jedes Projekt.

 

  • Workshop-Location á la Silicon Valey
  • Starke Methoden
  • Begeisterung durch Mitgestaltung
  • Ein Highlight, das in Erinnerung bleibt
  • Perfekt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt

Consulting & Management

Mit ganzheitlicher Begleitung & Leidenschaft
zum gewünschten Ziel.

Group 1000003122

ANFORDERUNGSMANAGEMENT

Wir verstehen das Unternehmen, die Menschen und deren Herausforderungen, sowie deren Ziele und Bedürfnisse.

Frame 1000003123

PROZESSANALYSEN

Wir analysieren Unternehmensabläufe, optimieren diese und überführen sie in die digitale Welt.

Group 1000003124

BEGLEITUNG MIT LEIDENSCHAFT

Wir begleiten Sie auf eurem Weg in die digitale Zukunft und nehmen Sie mit Wissen aus 9 Jahren Erfahrung an die Hand.

CONSULTING & MANAGEMENT

BYTABO® Workshops –
Erlebnis mit Ergebnis.

DenkMalLila_Mockup Kopie 1

Kreativität ist die Superpower für die nächsten Jahrzehnte. Und in uns steckt so viel kreative Power! Wir möchten aus tiefstem Herzen etwas bewegen. Den Mittelstand formen. Energie aus der Startup-Welt senden. Und dadurch – wenn auch vielleicht idealistisch – die Welt ein Stückchen besser machen. Auch wir hatten Ängste, mussten Niederlagen einstecken und mit Problemfällen umgehen. Aber mit dem Fokus auf der Lösung konnten wir wachsen, kreative Lösungsansätze entwickeln und für Sie den besten Workshop der Welt kreieren: Das Erlebnis mit Ergebnis!

In unserem Buch “Denk mal Lila” haben wir das Wissen des gesamten Teams einfließen lassen: Es basiert komplett auf unserer Praxiserfahrung – alle Methoden haben wir mit großen, mittleren und kleinen Unternehmen durchgeführt.

CONSULTING & MANAGEMENT

Kernwerte in der
Zusammenarbeit mit BYTABO®.

Sowohl intern bei unserer täglichen Arbeit, als auch in der Zusammenarbeit mit unseren Kund:innen, sind unsere Kernwerte ein zentrales Element. Nur so können wir gemeinsam die besten Ergebnisse schaffen.

Wachstum

um Kreativität, Kultur und Mitbestimmung zu fördern.

Begeisterung

für die neuesten Technologien und Lösungsansätze.

Lösungsfindung

um Ihr Unternehmen zum maximalen Erfolg zu verhelfen.

CONSULTING & MANAGEMENT

Customer Success –
für den wahren erfolg.

Wir wollen nicht einfach nur ein Produkt entwickeln. Wir wollen Ihrem Unternehmen zum nachhaltigen Erfolg verhelfen.

 

Daher begleiten wir Sie auch nach dem Go-Live, um die gewünschte Nutzung der Software sicherzustellen.

Group 1000003326

CONSULTING & MANAGEMENT

Profitieren sie
von unserem Wissen.

Group 1000003325

Mit uns haben Sie stets einen kompetenten Partner an Ihrer Seite.
Durch über 9 Jahre Zusammenarbeit mit dem Mittelstand haben wir uns einen breiten Wissensschatz rund um die Digitalisierung aufgebaut. Zögern Sie nicht und fragen Sie uns jederzeit um Unterstützung.

UX-/UI-Design

GANZHEITLICHE GESTALTUNG
AUF BASIS VON NUTZERBEDÜRFNISSEN.

UX (User Experience) und UI (User Interface) Design tragen dazu bei, ein digitales Produkt nutzerfreundlich zu gestalten, sodass Bedürfnisse der Nutzer erfüllt und Probleme durch intelligente Lösungen vermieden werden.

Unsere Designer*innen kreieren für Sie Benutzeroberflächen und Benutzererlebnisse, die nachhaltig Eindruck hinterlassen – bei Ihnen, sowie Ihren Kunden.

UX-/UI-Design

Schon gewusst?

94%

 

des ersten Eindrucks einer Anwendung hängt vom UI-Design/Aussehen ab.

HandPointing

Bedeutet:

Je angenehmer das Aussehen Ihrer Anwendung auf Nutzer*innen wirkt, desto höher ist die Motivation und Bereitschaft diese zu nutzen.

UX-/UI-DESIGN

Nutzerzentrierung
von Anfang an.

Des

Wir stellen den Menschen in den Fokus.
Das Verstehen der wirklichen Bedürfnisse, Wünsche und Anforderungen der Nutzer*innen ist unser höchstes Ziel. Auf Basis von Nutzerinterviews, Beobachtungen und/oder Umfragen konzipieren wir intuitive und leicht zu bedienende Software.

UX-/UI-DESIGN

Prototyping –
Die Idee Perfekt validiert.

Für eine größtmögliche Nutzerakzeptanz erarbeiten wir ein maximal intuitives Software-Konzept auf Basis von erwiesenen UX-Prinzipien.


UX-Research – Um Zeit und Budget zu sparen, überprüfen wir schon im Designprozess das Nutzererlebnis bei der Interaktion mit der Anwendung. So verbessern wir von Beginn an die Qualität des Endprodukts. Schon vor der ersten Zeile Code validieren wir das Konzept durch Nutzertests mit unseren klickbaren Prototypen.

Des2

UX-/UI-DESIGN

Warum Sie in UX Design investieren sollten.

HIER NUR ZWEI GUTE GRÜNDE

70 % aller IT-Projekte scheitern aufgrund mangelnder Akzeptanz der Benutzer.

Quelle: Forrester

Webanwendungen sind zu 80% erfolgreich, wenn diese nach Nutzerbedürfnissen entworfen werden und nur zu 9 %, wenn sie allein auf den Präferenzen des Unternehmens basieren.

DATA SCIENCE & KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

SMARTE PROZESSE
DURCH KÜNSTLICHE INTELLIGENZ.

Wir treffen auf Basis von Daten Entscheidungen, welche maßgeblich dazu beitragen, Prozesse zu optimieren. Gleichermaßen liefern wir kein Produkt aus, ohne dabei das Ziel zu haben, diese fortlaufend datenbasiert zu optimieren.

Daten eröffnen das Potenzial, Aufgabengebiete und Entscheidungsprozesse zu automatisieren, die bisher alleine durch den Einsatz menschlicher Denkleistung gelöst werden konnten. Wir bei BYTABO® erkunden gemeinsam mit unseren Kund:innen Potenziale, die durch Daten weiter ausgeschöpft werden können und erwecken sie durch Software-Applikationen zum Leben.”
– Jannes Klinck, Captain Data Science BYTABO®

DATA SCIENCE & KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Daten gesammelt.
Was nun?

Datengestützte Entscheidungen – Anhand von den uns vorliegenden Datensätzen ziehen wir wertvolle Erkenntnisse, die als Grundlage für bessere strategische Entscheidungen und damit der Stärkung der Wettbewerbsposition dienen können.

Bild generiert mit midjourney.com

DATA SCIENCE & KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Maximale Effizienz
durch Automatisierung.

Durch Automatisierung und Optimierung von Prozessen mittels Künstlicher Intelligenz können Arbeitsabläufe effizienter gestaltet werden, was zu Zeit- und Kostenersparnissen führt.

+65%

Produktivitäts-

steigerung

+25%

Kosten-

ersparnis

-20%

Unzufriedenheit-

senkung

DATA SCIENCE & KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Smarte Lösungen durch die Nutzung künstlicher Intelligenz.

Wir entwickeln mit Ihnen smarte Lösungen für Ihre individuellen Herausforderungen und steigern damit smart Ihre Produktivität.

 

  • Prozessautomatisierung durch Maschinelles Lernen (ML)
  • Personalisierte Empfehlungen
    Erleichterung bei der Datenanalyse
  • Erstellung von Prognosemodellen
  • Beratung zur Nutzung bestehender KI-Tools

Bild generiert mit midjourney.com

WEB- & APP-ENTWICKLUNG

Web- & App-Entwicklung
mit neuesten Technologien

Durch den Einsatz von modernsten Technologien in den Bereichen Web & Mobile erwecken wir Ihre Ideen zum Leben. Unsere Lösungen sind stets auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten, technisch mit höchster Qualität umgesetzt und damit zukunftsfähig.

WEB- & APP-ENTWICKLUNG

Web- & App-Entwicklung
mit neuesten Technologien

Group 1000003124

Einsatz modernster Frameworks & Technologien
Aus jahrelanger Erfahrung können wir die Technologien verantwortungsbewusst einsetzen und damit aus Ideen nutzbare Wirklichkeit werden lassen.

Group 1000003125

Stabile Software-Artefakte durch ganzheitliches Testing –
Durch geeignetes Testen decken wir frühzeitig potenzielle Schwachstellen auf und beheben diese, wodurch unsere Kunden langfristig Kosten für aufwändige Reparaturen und nachträgliche Anpassungen sparen.

WEB- & APP-ENTWICKLUNG

Agile Entwicklung,
maximaler Erfolg.

Dauerhafte Transparenz durch agile Entwicklung –
Um jederzeit auf dynamische Entwicklungen einzugehen, stellen wir durch die Nutzung des SCRUM Frameworks sicher, dass die Software stets den aktuellen Anforderungen & Bedürfnissen entspricht.

Regelmäßige Reviews

Iteratives Vorgehen

Minimiertes Risiko

WEB- & APP-ENTWICKLUNG

Nahtlose Integration
in ihre Systemlandschaft.

Integration der Software in bestehende Systeme –
Wir bauen maßgeschneiderte Lösungen, die reibungslos mit den vorhandenen Infrastrukturen harmonieren. So stellen wir eine zuverlässige und genaue Datenkonsistenz sicher.

9 jahre

zusammenarbeit

mit dem mittelstand

haben bewiesen...

Intro

Konzeptmodul

Proof of Concept

Produktivphase

Customer Success Phase

Outro

SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN

Es braucht eine Projekt-Herangehensweise , die…

dynamisch und

gleichzeitig geplant,

individuell, aber

standardisiert ist.

Intro

Konzeptmodul

Proof of Concept

Produktivphase

Customer Success Phase

Outro

SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN
Unsere Erfahrung, gepaart mit wissenschaftlich fundierten Methoden wie Design Thinking haben unser heute vielfach erprobtes Vorgehen geformt.

Intro

Konzeptmodul

Proof of Concept

Produktivphase

Customer Success Phase

Outro

Phase 1/4

konzeptmodul

Der Start ins Projekt. Wir legen den Grundstein für eine langfristige Zusammenarbeit und arbeiten die Anwendungsfälle und die damit verbundenen Herausforderungen für Mensch und Technologie heraus. Daraus skizzieren wir einen ersten Lösungsansatz, mit dem in der nächsten Phase weitergearbeitet wird.

Konkrete Schritte

group

Gemeinsamer 1-Tagesworkshop

  • Team kennenlernen
  • Problem- oder Prozessanalyse
  • Ersten Lösungsansatz erarbeiten
link

Technische
Nachbereitung

  • Erste System- architektur skizzieren
  • Erste technische Herausforderungen identifizieren
draw

Ausarbeitung
grafischer Prototyp

  • Lösungsansatz aus Workshop weiter konzeptionieren
  • Grafischen Prototyp
    gestalten
Intro

Konzeptmodul

Proof of Concept

Produktivphase

Customer Success Phase

Outro

SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN

Konzeptmodul

Warum IST DIESE
PHASE SO WICHTIG?

52%

der Softwareentwicklungsprojekte bringen eine Ausweitung des Projektumfangs mit sich, was auf mangelnde Klarheit hinsichtlich der Anforderungen der Stakeholder zurückzuführen ist.

HandPointing

Das wollen wir vermeiden!

Intro

Konzeptmodul

Proof of Concept

Produktivphase

Customer Success Phase

Outro

SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN

eindrücke
konzeptmodul

Workshop Location
Intro

Konzeptmodul

Proof of Concept

Produktivphase

Customer Success Phase

Outro

SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN
Kreativarbeit im Tagesworkshop
Intro

Konzeptmodul

Proof of Concept

Produktivphase

Customer Success Phase

Outro

SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN

mögliche ergebnisse
konzeptmodul

*BEISPIELHAFT

Wir analysieren bestehende Prozesse und generieren Lösungsideen für eine Prozess-Neugestaltung

Intro

Konzeptmodul

Proof of Concept

Produktivphase

Customer Success Phase

Outro

SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN
Wir konzeptionieren das mögliche Aussehen
Ihrer Idee (hier Datendashboard)
Intro

Konzeptmodul

Proof of Concept

Produktivphase

Customer Success Phase

Outro

SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN

Phase 2/4

proof of concept

Auf Basis des ersten Lösungsansatzes aus dem Konzeptmodul erstellen wir einen detaillierteren Prototypen, der im Anschluss an der realen Nutzergruppe mit Fokus auf UX-/UI-Design und Nützlichkeit im Rahmen eines Usability Tests verprobt wird. Aufgrund dieser Erkenntnisse wird der Prototyp iterativ optimiert. Auf Basis des Nutzerfeedbacks erstellen wir demnach sowohl einen grafischen, als auch technischen Bauplan für die Produktivversion.

 

Konkrete Schritte

up

 

Wirtschaftlichen

Mehrwert beweisen

  • Prozessanalyse
  • Berechnung & Prüfung von möglichen Einsparpotentialen
plan


Technischen Bauplan entwickeln

  • Aufbau geeigneter Software-Architektur, Wahl geeigneter Technologien
  • Analyse bestehender Systemlandschaften
clap


Nutzermehrwert sicherstellen

  • Funktionaler Prototyp
 
  • Nutzertests zur Validierung des Konzepts
 
  • Finalisierung Konzept & Design
Intro

Konzeptmodul

Proof of Concept

Produktivphase

Customer Success Phase

Outro

SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN

Proof of Concept

Warum braucht es einE PROOF OF CONCEPT PHASE?

33-50%

weniger Zeit nehmen Produktentwicklungszyklen in Anspruch, wenn Unternehmen bereits in der Anfangsphase eines Projekts in Design und Research investieren.

HandPointing

Das spart am Ende Geld!

Intro

Konzeptmodul

Proof of Concept

Produktivphase

Customer Success Phase

Outro

SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN

eindrücke proof of concept phase

Konzeptionelle Weiterarbeit
Intro

Konzeptmodul

Proof of Concept

Produktivphase

Customer Success Phase

Outro

Usability Testing mit dem Prototypen Ihres Produkts
Intro

Konzeptmodul

Proof of Concept

Produktivphase

Customer Success Phase

Outro

SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN

mögliche ergebnisse proof of concept

*BEISPIELHAFT

Unser Entwicklerteam prüft Schnittstellen und erarbeitet eine geeignete Softwarearchitektur für Ihr Projekt

Intro

Konzeptmodul

Proof of Concept

Produktivphase

Customer Success Phase

Outro

SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN
Am Ende dieser Phase stehen das finale Konzepte & Design für Ihr Produkt (hier Datendashboard)
Intro

Konzeptmodul

Proof of Concept

Produktivphase

Customer Success Phase

Outro

SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN

Phase 3/4

produktiv-phase

Nachdem der Mehrwert der Anwendung durch den Proof of Concept umfassend bewiesen wurde, starten wir nun mit der agilen Softwareentwicklung. In dieser Phase entsteht die finale Anwendung. Der Projektfortschritt wird alle zwei Wochen reported.

 

Konkrete Schritte

code

 

Software in agilen

Sprints entwickeln

  • Iterativer Ansatz
 
  • Feedback-Schleifen
 
  • Einsatz modernster Technologien
calender


Ausliefern des finalen Softwareprodukts

  • Integration in bestehende Systemlandschaft
  • Go-Live
Intro

Konzeptmodul

Proof of Concept

Produktivphase

Customer Success Phase

Outro

SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN

mögliches ergebnis produktiv-phase

*BEISPIELHAFT

Am Ende dieser Phase steht Ihr fertiges Produkt auch von technischer Seite und kann ausgerollt werden!
Intro

Konzeptmodul

Proof of Concept

Produktivphase

Customer Success Phase

Outro

SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN

Phase 3/4

customer success phase

Wir unterstützen Sie bei der Einführung Ihrer neuen Software. Nach dem Roll-Out der Anwendung generieren wir anonymisierte Daten zum Nutzungsverhalten. Das ermöglicht die regelmäßige Validierung des Nutzermehrwertes und das Auffinden von Potenzialen zur kontinuierlichen Verbesserung der Anwendung.

Konkrete Schritte (optional zubuchbar)

Group 1000003122

 

Go-Live

Support

  • Nutzerverwaltung
 
  • Datenmigration
 
  • Zeitlich gestaffelt nach Anwendergruppen
Check


Wartung

& Service

  • Bugfixing
 
  • Änderung, Modifizierung & Aktualisierung
 
  • Kompetenter Ansprechpartner
two checks


Weitere

Potenziale erkennen

  • Regelmäßige Folgegespräche
 
  • Kontinuierliche Verbesserung der Anwendung
Intro

Konzeptmodul

Proof of Concept

Produktivphase

Customer Success Phase

Outro

SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN

mögliche ergebnisse customer success phase

*BEISPIELHAFT

In dieser Phase ist Ihr Produkt in der tatsächlichen Nutzung und wir unterstützen bei aufkommenden Herausforderungen und Änderungswünschen.
Intro

Konzeptmodul

Proof of Concept

Produktivphase

Customer Success Phase

Outro

SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN
Intro

Konzeptmodul

Proof of Concept

Produktivphase

Customer Success Phase

Outro

SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN

klingt gut?

Intro

Konzeptmodul

Proof of Concept

Produktivphase

Customer Success Phase

Outro

SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN

9 jahre

zusammenarbeit

mit dem mittelstand

haben bewiesen...

Es braucht eine 
Projekt-Herangehensweise
, die…

dynamisch und gleichzeitig geplant,

individuell, aber standardisiert ist.