REINIGUNG IM GESUNDHEITSWESEN durch eine Digitale Checkliste optimal unterstützt
↑
Produktivitäts-
steigerung
↑
Qualitätssteigerung
↓
Kostenrückgang
Das Unternehmen
Sozialstiftung Bamberg
Unternehmensname
Gesundheitsdienstleister
Branche
5000+
Unternehmensgröße
Bamberg
Unternehmenssitz
Sozialstiftung Bamberg
Unternehmensname
Gesundheitsdienstleister
Branche
5000+
Unternehmensgröße
Bamberg
Unternehmenssitz
Das Unternehmen
Die Ausgangssituation
Keine zugängliche Übersicht
Es war schwer nachzuvollziehen, welche Räume bereits gereinigt wurden und welche noch gereinigt werden mussten. Im Zweifelsfall wurden Räume außerhalb des vorgegebenen Rhythmus gereinigt.
Umständliche Prozesse
Die Reihenfolge der zu reinigenden Räume ließ sich nicht unkompliziert und dynamisch anpassen. Nutzungsänderungen und damit verbundene veränderte Reinigungsabläufe konnten nicht zeitnah umgesetzt werden.
Aufwändiges Onboarding für neue Reinigungskräfte
Für Räume unterschiedlicher Funktionalitäten gibt es verschiedene Aufgaben und Werkzeuge für die Reinigung. Das kann anfangs unübersichtlich sein und zu Unsicherheiten und zeitaufwändigen Rückfragen führen, was zu Verzögerungen im Arbeitsablauf führt.
DIE Ausgangssituation
DER PROZESS
KICKOFF-WORKSHOP UND ERSTER PROTOTYP
Wie in jedem unserer App- und Web-Projekte starteten wir auch diesmal mit einem Kickoff-Workshop. Darin wurde die Projektvision entwickelt, die relevanten Features für die Anwendung konzipiert und mit Führungskräften und Mitarbeitenden aus Reinigung und Hauswirtschaft der Sozialstiftung Bamberg priorisiert. Darauffolgend entstand anhand eines Papier-Prototypen die konzeptionelle Grundlage für den ersten Prototypen für eine Digitale Checkliste, der im Nachgang zum Workshop entwickelt wurde.
KONZEPTVALIDIERUNG
Um den optimalen Nutzermehrwert sicherzustellen, die Wirtschaftlichkeit der Anwendung zu validieren und die technische Machbarkeit zu beweisen, erfolgte als zweiter Projektschritt eine Proof-of-Concept Phase. Darin wurde der Prototyp für eine Digitale Checkliste auf Basis der Ergebnisse des User-Testings sukzessive erweitert und anschließend finalisiert. Hierbei war es besonders wichtig, die Mitarbeitenden der Service Gesellschaft Sozialstiftung Bamberg mbH selbst in Nutzertests zu befragen und ihr Feedback in die Digitale Checkliste mit einzuarbeiten, um so den perfekten Mehrwert beim User zu erreichen. Zehn Proband*innen lösten mit Klick-Prototypen ihnen gestellte Aufgaben. Am Ende der POC-Phase stand ein vollumfassender Klick-Prototyp als Basis für die technische Umsetzung in der darauffolgenden Produktivphase zur Verfügung.
TECHNISCHE UMSETZUNG DER APP
Anschließend erfolgte die technische Umsetzung der Anwendung auf Basis der ausgearbeiteten und durch User-Testing validierten konzeptionellen Grundlage. Nachdem die erste funktionale Version der App umgesetzt war, erfolgte der erste Rollout auf einer Pflegeebene des Klinikums am Bruderwald in Bamberg. Dazu wurden an jeder Raumtür durch Mitarbeiter der Service Gesellschaft Sozialstiftung Bamberg mbH NFC-Chips installiert, die durch die Reinigungskräfte mit ihrem Arbeitstablett gescannt werden konnten. Die Anwendung zeigte nun den Reinigungskräften die in den jeweiligen Räumen anstehenden Aufgaben an, die es nach Erledigung abzuhaken galt. Ebenso ermöglichte die App den Vorgesetzten, Zimmer anhand des standardisierten Reinigungsablaufs zu überprüfen. Dies beinhaltet v.a. die Überprüfung, ob die Reinigung entsprechend den in einem Klinikum festgelegten und vereinbarten Standards ausgeführt wurde.
CUSTOMER SUCCESS & MAINTENANCE
Nachdem die App in den Produktivbetrieb übergegangen und nach und nach auf immer mehr Stationen der Sozialstiftung Bamberg im Einsatz war, wurden einerseits kleinere Anpassungen am System notwendig, um Sonderfälle in einzelnen Ebenen abzudecken, die in der ersten Version der App bewusst ausgelassen wurden, um die Umsetzungsgeschwindigkeit hoch zu halten. Andererseits zeigte die tägliche Nutzung auch auf, in welche Richtung zusätzliche Features für die Digitale Checkliste weiterentwickelt werden sollten. So wurde ein Feature zur Rückmeldung von Auffälligkeiten durch die Reinigungskräfte eingebaut – wenn etwa ein Vorhang in einem Zimmer fehlt oder defekt ist – das die Qualität der Patientenversorgung enorm steigern konnte. Ebenso wurde ein Analysedashboard eingebaut, welches die Umfänge der durchgeführten Reinigungsvorgänge und deren Qualität anhand des Feedbacks durch die Vorgesetzten auswertete. So konnten die Verantwortlichen in Bereichen, in denen es wiederkehrende Qualitätsmängel gab, gezielt nachschulen, um die Qualität der Reinigung weiter zu verbessern. Derzeit wird die App auf das Klinikum am Michelsberg ausgerollt und soll in der Zukunft über die Service Gesellschaft Sozialstiftung Bamberg GmbH auch an externe Kliniken verkauft werden.
CUSTOMER SUCCESS & MAINTENANCE
Nachdem die App in den Produktivbetrieb übergegangen und nach und nach auf immer mehr Stationen der Sozialstiftung Bamberg im Einsatz war, wurden einerseits kleinere Anpassungen am System notwendig, um Sonderfälle in einzelnen Ebenen abzudecken, die in der ersten Version der App bewusst ausgelassen wurden, um die Umsetzungsgeschwindigkeit hoch zu halten. Andererseits zeigte die tägliche Nutzung auch auf, in welche Richtung zusätzliche Features für die Digitale Checkliste weiterentwickelt werden sollten. So wurde ein Feature zur Rückmeldung von Auffälligkeiten durch die Reinigungskräfte eingebaut – wenn etwa ein Vorhang in einem Zimmer fehlt oder defekt ist – das die Qualität der Patientenversorgung enorm steigern konnte. Ebenso wurde ein Analysedashboard eingebaut, welches die Umfänge der durchgeführten Reinigungsvorgänge und deren Qualität anhand des Feedbacks durch die Vorgesetzten auswertete. So konnten die Verantwortlichen in Bereichen, in denen es wiederkehrende Qualitätsmängel gab, gezielt nachschulen, um die Qualität der Reinigung weiter zu verbessern. Derzeit wird die App auf das Klinikum am Michelsberg ausgerollt und soll in der Zukunft über die Service Gesellschaft Sozialstiftung Bamberg GmbH auch an externe Kliniken verkauft werden.
TECHNISCHE UMSETZUNG DER APP
Anschließend erfolgte die technische Umsetzung der Anwendung auf Basis der ausgearbeiteten und durch User-Testing validierten konzeptionellen Grundlage. Nachdem die erste funktionale Version der App umgesetzt war, erfolgte der erste Rollout auf einer Pflegeebene des Klinikums am Bruderwald in Bamberg. Dazu wurden an jeder Raumtür durch Mitarbeiter der Service Gesellschaft Sozialstiftung Bamberg mbH NFC-Chips installiert, die durch die Reinigungskräfte mit ihrem Arbeitstablett gescannt werden konnten. Die Anwendung zeigte nun den Reinigungskräften die in den jeweiligen Räumen anstehenden Aufgaben an, die es nach Erledigung abzuhaken galt. Ebenso ermöglichte die App den Vorgesetzten, Zimmer anhand des standardisierten Reinigungsablaufs zu überprüfen. Dies beinhaltet v.a. die Überprüfung, ob die Reinigung entsprechend den in einem Klinikum festgelegten und vereinbarten Standards ausgeführt wurde.
POC-PHASE: KONZEPTVALIDIERUNG
Um den optimalen Nutzermehrwert sicherzustellen, die Wirtschaftlichkeit der Anwendung zu validieren und die technische Machbarkeit zu beweisen, erfolgte als zweiter Projektschritt eine Proof-of-Concept Phase. Darin wurde der Prototyp für eine Digitale Checkliste auf Basis der Ergebnisse des User-Testings sukzessive erweitert und anschließend finalisiert. Hierbei war es besonders wichtig, die Mitarbeiter*innen der Service Gesellschaft Sozialstiftung Bamberg mbH selbst in Nutzertests zu befragen und ihr Feedback in die Digitale Checkliste mit einzuarbeiten, um so den perfekten Mehrwert beim User zu erreichen. Zehn Proband*innen lösten mit Klick-Prototypen ihnen gestellte Aufgaben. Am Ende der POC-Phase stand ein vollumfassender Klick-Prototyp als Basis für die technische Umsetzung in der darauffolgenden Produktivphase zur Verfügung.
KICKOFF-WORKSHOP UND ERSTER PROTOTYP
Wie in jedem unserer App- und Web-Projekte starteten wir auch diesmal mit einem Kickoff-Workshop. Darin wurde die Projektvision entwickelt, die relevanten Features für die Anwendung konzipiert und mit Führungskräften und Mitarbeiter*innen aus Reinigung und Hauswirtschaft der Sozialstiftung Bamberg priorisiert. Darauffolgend entstand anhand eines Papier-Prototypen die konzeptionelle Grundlage für den ersten Prototypen für eine Digitale Checkliste, der im Nachgang zum Workshop entwickelt wurde.
DAS ERGEBNIS
Voriger
Nächster
DAS ERGEBNIS
DER KERNNUTZEN
Bessere Übersicht, Steuerung & Planung
Die Dokumentation ist nun klarer – was eine bessere Übersicht und damit Planung gewährleistet. Das führt zu einer geringeren Belastung der Reinigungskräfte und der koordinativen Vorgesetzten. Die digitale Checkliste ermöglicht eine einheitliche Reinigung.
Intelligente Anordnung der Reinigungsreihenfolge
Infektiöse Zimmer werden automatisch an das Ende der Liste platziert, um Mehraufwand beim Arbeitsablauf durch Desinfektion der Arbeitsmaterialien zu vermeiden. Wenn unvorhergesehene Ereignisse eintreten, die priorisiert gesäubert werden sollen – wie beispielsweise ein verschütteter Kaffee in der Cafeteria – wird diese Aufgabe intelligent in die Digitale Checkliste vorne angeordnet.
Steigerung der Motivation durch Fortschrittsanzeigen und positives Feedback
Das Voranschreiten der eigenen Arbeit wird klar erkennbar gemacht, in Form von bestimmten Attributen wie „To Do“ oder „Done“. So entsteht Transparenz in der Erfüllung einer Teil- oder Gesamtaufgabe. Außerdem führen alle erledigten Aktivitäten der Mitarbeiter:innen zu einer sichtbaren unmittelbaren Bewertung, insbesondere zu positivem Feedback.
DER KERNNUTZEN
kundenstimmen
“Besonders zwei der entwickelten Features bringen uns täglich einen Vorteil: Zum einen die Meldefunktion für Sonderreinigungsfälle, denn diese gewährleistet bessere und schnellere Reinigung von unvorhergesehenen Ereignissen – und das, ohne dass andere Aufgaben in der Koordination vernachlässigt werden. Daneben ist auch die Feedbackfunktion für Reinigungskräfte hervorzuheben, da sie den Grundstein für ein angenehmeres Arbeitserlebnis sowie höhere Qualität legt. Insgesamt ermöglicht uns die Anwendung ein effizienteres und gleichzeitig angenehmeres Arbeiten.”
– NADine spitzner, Leitung Hauswirtschaft service SOZIALSTIFTUNG BAMBERG
NEUES KOSTENLOSES WHITEPAPER
Wie sie ihren Vertriebserfolg mithilfe von KI-basierten Preis- & Produktempfehlungen maximieren
Abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten möchten wir mit Ihnen den besten Workshop der Welt schaffen. So beginnt bei uns jedes Projekt.
Workshop-Location á la Silicon Valey
Starke Methoden
Begeisterung durch Mitgestaltung
Ein Highlight, das in Erinnerung bleibt
Perfekt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt
Mit ganzheitlicher Begleitung & Leidenschaft zum gewünschten Ziel.
ANFORDERUNGSMANAGEMENT
Wir verstehen das Unternehmen, die Menschen und deren Herausforderungen, sowie deren Ziele und Bedürfnisse.
PROZESSANALYSEN
Wir analysieren Unternehmensabläufe, optimieren diese und überführen sie in die digitale Welt.
BEGLEITUNG MIT LEIDENSCHAFT
Wir begleiten Sie auf eurem Weg in die digitale Zukunft und nehmen Sie mit Wissen aus 9 Jahren Erfahrung an die Hand.
CONSULTING & MANAGEMENT
BYTABO® Workshops – Erlebnis mit Ergebnis.
Kreativität ist die Superpower für die nächsten Jahrzehnte. Und in uns steckt so viel kreative Power! Wir möchten aus tiefstem Herzen etwas bewegen. Den Mittelstand formen. Energie aus der Startup-Welt senden. Und dadurch – wenn auch vielleicht idealistisch – die Welt ein Stückchen besser machen. Auch wir hatten Ängste, mussten Niederlagen einstecken und mit Problemfällen umgehen. Aber mit dem Fokus auf der Lösung konnten wir wachsen, kreative Lösungsansätze entwickeln und für Sie den besten Workshop der Welt kreieren: Das Erlebnis mit Ergebnis!
In unserem Buch “Denk mal Lila” haben wir das Wissen des gesamten Teams einfließen lassen: Es basiert komplett auf unserer Praxiserfahrung – alle Methoden haben wir mit großen, mittleren und kleinen Unternehmen durchgeführt.
Sowohl intern bei unserer täglichen Arbeit, als auch in der Zusammenarbeit mit unseren Kund:innen, sind unsere Kernwerte ein zentrales Element. Nur so können wir gemeinsam die besten Ergebnisse schaffen.
Wachstum
um Kreativität, Kultur und Mitbestimmung zu fördern.
Begeisterung
für die neuesten Technologien und Lösungsansätze.
Lösungsfindung
um Ihr Unternehmen zum maximalen Erfolg zu verhelfen.
Mit uns haben Sie stets einen kompetenten Partner an Ihrer Seite. Durch über 9 Jahre Zusammenarbeit mit dem Mittelstand haben wir uns einen breiten Wissensschatz rund um die Digitalisierung aufgebaut. Zögern Sie nicht und fragen Sie uns jederzeit um Unterstützung.
GANZHEITLICHE GESTALTUNG AUF BASIS VON NUTZERBEDÜRFNISSEN.
UX (User Experience) und UI (User Interface) Design tragen dazu bei, ein digitales Produkt nutzerfreundlich zu gestalten, sodass Bedürfnisse der Nutzer erfüllt und Probleme durch intelligente Lösungen vermieden werden.
Unsere Designer*innen kreieren für Sie Benutzeroberflächen und Benutzererlebnisse, die nachhaltig Eindruck hinterlassen – bei Ihnen, sowie Ihren Kunden.
UX-/UI-Design
Schon gewusst?
94%
des ersten Eindrucks einer Anwendung hängt vom UI-Design/Aussehen ab.
Je angenehmer das Aussehen Ihrer Anwendung auf Nutzer*innen wirkt, desto höher ist die Motivation und Bereitschaft diese zu nutzen.
UX-/UI-DESIGN
Nutzerzentrierung von Anfang an.
Wir stellen den Menschen in den Fokus. Das Verstehen der wirklichen Bedürfnisse, Wünsche und Anforderungen der Nutzer*innen ist unser höchstes Ziel. Auf Basis von Nutzerinterviews, Beobachtungen und/oder Umfragen konzipieren wir intuitive und leicht zu bedienende Software.
Für eine größtmögliche Nutzerakzeptanz erarbeiten wir ein maximal intuitives Software-Konzept auf Basis von erwiesenen UX-Prinzipien.
UX-Research – Um Zeit und Budget zu sparen, überprüfen wir schon im Designprozess das Nutzererlebnis bei der Interaktion mit der Anwendung. So verbessern wir von Beginn an die Qualität des Endprodukts. Schon vor der ersten Zeile Code validieren wir das Konzept durch Nutzertests mit unseren klickbaren Prototypen.
UX-/UI-DESIGN
Warum Sie in UX Design investieren sollten.
HIER NUR ZWEI GUTE GRÜNDE
70 % aller IT-Projekte scheitern aufgrund mangelnder Akzeptanz der Benutzer.
Webanwendungen sind zu 80% erfolgreich, wenn diese nach Nutzerbedürfnissen entworfen werden und nur zu 9 %, wenn sie allein auf den Präferenzen des Unternehmens basieren.
Wir treffen auf Basis von Daten Entscheidungen, welche maßgeblich dazu beitragen, Prozesse zu optimieren. Gleichermaßen liefern wir kein Produkt aus, ohne dabei das Ziel zu haben, diese fortlaufend datenbasiert zu optimieren.
„Daten eröffnen das Potenzial, Aufgabengebiete und Entscheidungsprozessezu automatisieren, die bisher alleine durch den Einsatz menschlicher Denkleistung gelöst werden konnten. Wir bei BYTABO® erkunden gemeinsam mit unseren Kund:innen Potenziale, die durch Daten weiter ausgeschöpft werden können und erwecken sie durch Software-Applikationen zum Leben.” – Jannes Klinck, Captain Data Science BYTABO®
DATA SCIENCE & KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Daten gesammelt. Was nun?
Datengestützte Entscheidungen – Anhand von den uns vorliegenden Datensätzen ziehen wir wertvolle Erkenntnisse, die als Grundlage für bessere strategische Entscheidungen und damit der Stärkung der Wettbewerbsposition dienen können.
Bild generiert mit midjourney.com
DATA SCIENCE & KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Maximale Effizienz durch Automatisierung.
Durch Automatisierung und Optimierung von Prozessen mittels Künstlicher Intelligenz können Arbeitsabläufe effizienter gestaltet werden, was zu Zeit- und Kostenersparnissen führt.
+65%
Produktivitäts-
steigerung
+25%
Kosten-
ersparnis
-20%
Unzufriedenheit-
senkung
DATA SCIENCE & KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Smarte Lösungen durch die Nutzung künstlicher Intelligenz.
Wir entwickeln mit Ihnen smarte Lösungen für Ihre individuellen Herausforderungen und steigern damit smart Ihre Produktivität.
Prozessautomatisierung durch Maschinelles Lernen (ML)
Personalisierte Empfehlungen Erleichterung bei der Datenanalyse
Durch den Einsatz von modernsten Technologien in den Bereichen Web & Mobile erwecken wir Ihre Ideen zum Leben. Unsere Lösungen sind stets auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten, technisch mit höchster Qualität umgesetzt und damit zukunftsfähig.
WEB- & APP-ENTWICKLUNG
Web- & App-Entwicklung mit neuesten Technologien
Einsatz modernster Frameworks & Technologien – Aus jahrelanger Erfahrung können wir die Technologien verantwortungsbewusst einsetzen und damit aus Ideen nutzbare Wirklichkeit werden lassen.
Stabile Software-Artefakte durch ganzheitliches Testing – Durch geeignetes Testen decken wir frühzeitig potenzielle Schwachstellen auf und beheben diese, wodurch unsere Kunden langfristig Kosten für aufwändige Reparaturen und nachträgliche Anpassungen sparen.
WEB- & APP-ENTWICKLUNG
Agile Entwicklung, maximaler Erfolg.
Dauerhafte Transparenz durch agile Entwicklung – Um jederzeit auf dynamische Entwicklungen einzugehen, stellen wir durch die Nutzung des SCRUM Frameworks sicher, dass die Software stets den aktuellen Anforderungen & Bedürfnissen entspricht.
Regelmäßige Reviews
Iteratives Vorgehen
Minimiertes
Risiko
WEB- & APP-ENTWICKLUNG
Nahtlose Integration in ihre Systemlandschaft.
Integration der Software in bestehende Systeme – Wir bauen maßgeschneiderte Lösungen, die reibungslos mit den vorhandenen Infrastrukturen harmonieren. So stellen wir eine zuverlässige und genaue Datenkonsistenz sicher.
9 jahre
zusammenarbeit
mit dem mittelstand
haben bewiesen...
Intro
Konzeptmodul
Proof of Concept
Produktivphase
Customer Success Phase
Outro
SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN
Es braucht eine
Projekt-Herangehensweise
, die…
dynamisch und
gleichzeitig geplant,
individuell, aber
standardisiert ist.
Intro
Konzeptmodul
Proof of Concept
Produktivphase
Customer Success Phase
Outro
SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN
Unsere
Erfahrung,
gepaart mit
wissenschaftlich fundierten Methoden
wie Design Thinking haben unser heute
vielfach erprobtes Vorgehen
geformt.
Intro
Konzeptmodul
Proof of Concept
Produktivphase
Customer Success Phase
Outro
Phase 1/4
konzeptmodul
Der Start ins Projekt.
Wir legen den Grundstein für eine langfristige Zusammenarbeit und arbeiten die
Anwendungsfälle
und die damit verbundenen
Herausforderungen
für Mensch und Technologie heraus.
Daraus skizzieren wir einen
ersten Lösungsansatz,
mit dem in der nächsten Phase weitergearbeitet wird.
Konkrete Schritte
Gemeinsamer
1-Tagesworkshop
Team kennenlernen
Problem- oder
Prozessanalyse
Ersten Lösungsansatz erarbeiten
Technische Nachbereitung
Erste System- architektur skizzieren
Erste technische Herausforderungen identifizieren
Ausarbeitung grafischer Prototyp
Lösungsansatz aus Workshop weiter konzeptionieren
Grafischen Prototyp gestalten
Intro
Konzeptmodul
Proof of Concept
Produktivphase
Customer Success Phase
Outro
SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN
Konzeptmodul
Warum IST DIESE PHASE SO WICHTIG?
52%
der Softwareentwicklungsprojekte bringen eine Ausweitung des Projektumfangs mit sich, was auf mangelnde Klarheit hinsichtlich der Anforderungen der Stakeholder zurückzuführen ist.
Wir analysieren bestehende Prozesse und generieren Lösungsideen für eine Prozess-Neugestaltung
Intro
Konzeptmodul
Proof of Concept
Produktivphase
Customer Success Phase
Outro
SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN
Intro
Konzeptmodul
Proof of Concept
Produktivphase
Customer Success Phase
Outro
SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN
Phase 2/4
proof of concept
Auf Basis des ersten Lösungsansatzes aus dem Konzeptmodul erstellen wir einen detaillierteren Prototypen, der im Anschluss an der realen Nutzergruppe mit Fokus auf UX-/UI-Design und Nützlichkeit im Rahmen eines Usability Tests verprobt wird. Aufgrund dieser Erkenntnisse wird der Prototyp iterativ optimiert. Auf Basis des Nutzerfeedbacks erstellen wir demnach sowohl einen grafischen, als auch technischen Bauplan für die Produktivversion.
Konkrete Schritte
Wirtschaftlichen
Mehrwert beweisen
Prozessanalyse
Berechnung & Prüfung von möglichen Einsparpotentialen
weniger Zeit nehmen Produktentwicklungszyklen in Anspruch, wenn Unternehmen bereits in der Anfangsphase eines Projektsin Design und Research investieren.
Unser Entwicklerteam prüft Schnittstellen und erarbeitet eine geeignete Softwarearchitektur für Ihr Projekt
Intro
Konzeptmodul
Proof of Concept
Produktivphase
Customer Success Phase
Outro
SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN
Intro
Konzeptmodul
Proof of Concept
Produktivphase
Customer Success Phase
Outro
SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN
Phase 3/4
produktiv-phase
Nachdem der Mehrwert der Anwendung durch den Proof of Concept umfassend bewiesen wurde, starten wir nun mit der agilen Softwareentwicklung. In dieser Phase entsteht die finale Anwendung. Der Projektfortschritt wird alle zwei Wochen reported.
Konkrete Schritte
Software in agilen
Sprints entwickeln
Iterativer Ansatz
Feedback-Schleifen
Einsatz modernster Technologien
Ausliefern des finalen Softwareprodukts
Integration in bestehende Systemlandschaft
Go-Live
Intro
Konzeptmodul
Proof of Concept
Produktivphase
Customer Success Phase
Outro
SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN
mögliches ergebnis produktiv-phase
*BEISPIELHAFT
Intro
Konzeptmodul
Proof of Concept
Produktivphase
Customer Success Phase
Outro
SCROLLEN, UM MEHR ZU SEHEN
Phase 3/4
customer success phase
Wir unterstützen Sie bei der Einführung Ihrer neuen Software. Nach dem Roll-Out der Anwendung generieren wir anonymisierte Daten zum Nutzungsverhalten. Das ermöglicht die regelmäßige Validierung des Nutzermehrwertes und das Auffinden von Potenzialen zur kontinuierlichen Verbesserung der Anwendung.